AA

Kostenlose Energie ein Leben lang

Auch die 48 kWp PV-Anlage auf den Dächern des Gemeindebauhofes und des Feuerwehrhauses sind inzwischen in Betrieb
Auch die 48 kWp PV-Anlage auf den Dächern des Gemeindebauhofes und des Feuerwehrhauses sind inzwischen in Betrieb ©hwe
Zwischenwasser. (hw)  Sonnwende – Energiewende. Sonnenenergie ist weltweit die natürlichste und sauberste Strom und Wärme-Energieform der Welt. Dazu steht sie uns kostenlos zur Verfügung.
Anlage MS Zwischenwasser
Anlage Bauhof
Lebenshilfe Batschuns

Die Sonne liefert weltweit  1440 Mal so viel Energie wie wir tatsächlich benötigen. Da können wir so viel Energie wegnehmen wie wir wollen und brauchen und müssen nicht an den teuren Kleinkriegen oder Auseinandersetzungen um Energie teilnehmen. Die Sonne ist die Energie der Zukunft, stellt uns keine Rechnung und erhöht die Preise nicht.

Startschuss im vergangenen Jahr
Im November und Dezember des vergangenen Jahres wurden in Zwischenwasser die ersten Schritte in Richtung Energieautonomie mittels eines Bürgerbeteiligungsprojekt  getan. Mit der auf den Dächern der Volks- und Mittelschule in Muntlix errichteten 162 kWp Anlage wird jährlich ca. 148.000 kWh Ökostrom, was dem Stromverbrauch von rund 40 Einfamilienhäusern bzw. ca. 50 Wohnungen entspricht gebaut.

PV-Anlage beim Bauhof und Feuerwehrhaus fertiggestellt
In der e5 Gemeinde Zwischenwasser wurde ein weiterer Schritt in Richtung Energie Effizienz, der nächste Schritt zur geplanten Energieautonomie 2050 in Vorarlberg und in Zwischenwasser gemacht.
Die Bauarbeiten bei der 48 kWp PV-Anlage auf den Dächern des Bauhofes und des daran anschließenden Feuerwehrhauses werden diese Woche abgeschlossen.
Die Umsetzung und Finanzierung des 75.000 Euro Projektes, welches jährlich 45.000 kWh, was dem Strombedarf von 12 Einfamilienhäusern entspricht und durch ÖMAG gefördert wird, erfolgt durch die 33 Mitglieder der Bürgerbeteiligung Genossenschaft Zwischenwasser. „Die Gemeinde wird aus dem angesparten Ökostromtopf ca. 10kWp finanzieren und übernehmen. Dadurch wird rund 50 Prozent des Strombedarfs des Bauhofes und des Feuerwehrhauses über diese Anlage abgedeckt“; freut sich Bürgermeister Kilian Tschabrun.
192 PV Module aus dem EU-Raum, welche eine Fläche von 312 m2 ergeben,  wurden dazu in den letzten Wochen montiert.

Weitere Anlage wird gebaut
Der Bau der nächsten PV – Anlage ist bereits fixiert. So wird im Herbst auf dem Dach des Hauses 7 bei der Lebenshilfe in Batschuns eine ÖMAG geförderte 35 kWp Anlage, die jährlich rund 35.000 kWh Strom liefert  erstellt. Finanziert wird das 58.000 Euro Projekt, welches Ökostrom für rund 10 Einfamilienhäuser liefert und im Herbst dieses  Jahres umgesetzt werden soll, neuerlich durch die Bürgerbeteiligungsgenossenschaft Zwischenwasser.
„Eigentlich wollten wir auf allen sieben Häusern der Lebenshilfe in Batschuns eine PV-Anlage errichten. Doch wir haben vorerst nur die Förderzusage für ein Haus erhalten. Wir werden aber im kommenden Jahr ein neuerliches Ansuchen in Sachen ÖMAG Förderung für die restlichen Häuser stellen“, so Bürgermeister  Tschabrun der sich sehr über die großen Aktivitäten in seiner Gemeinde freut.
“Unsere e5 Gemeinde Zwischenwasser und die Bürgerbeteiligungsgenossenschaft mit derzeit 33 Genossenschaftern befindet sich weiterhin zügig auf dem Weg in die Energieautonomie 2050 und setzt mit der Montage der 48 kWp PV Anlage beim Bauhof und Feuerwehrgerätehaus in Muntlix das nächste sichtbare Zeichen.
Es freut mich ganz besonders, dass wir nun auch bei der Lebenshilfe in Batschuns in den ÖMAG Fördertopf gekommen sind und auch dieses Projekt im Herbst umsetzen können“, so das Gemeindeoberhaupt abschließend.

Ökologisches Engagement boomt
Das ökologische Engagement in der e5 Gemeinde boomt. Wie sonst sind das große Interesse an der Photovoltaik Aktion welche das e5 Team der  Gemeinde Zwischenwasser zusammen mit der Raiffeisenbank Vorderland und der Firma Hansesun ins Leben gerufen hat zu verstehen. Nicht weniger als 20 Haushalte haben sich gleich zu Beginn der bis 14. Dezember laufenden Aktion für den Bau einer 5kWp Anlage auf dem eigenen Hausdach entschieden. Getreu dem Leitsatz. „Eine lohnenswerte Investition für unsere Geldtasche und unsere Umwelt.

  • VOL.AT
  • Gemeinde
  • Kostenlose Energie ein Leben lang