Kostenexplosion: Wiener KH-Nord frisst jetzt schon 1,2 Mrd. Euro

Für den Bau des Krankenhaus Nord in Wien-Floridsdorf waren einst 1,005 Mrd. Euro veranschlagt worden. Das Krankenhaus nahm im Sommer 2019 den Betrieb auf. Ursprünglich war die Eröffnung für 2016 geplant gewesen. Die Kosten wurden um mehr als ein Viertel überschritten.
RH-Schätzung: Krankenhaus Nord könnte bis zu 1,266 Mrd. Euro kosten
Nun wird das KH Nord laut Rechnungshof (RH) voraussichtlich 1,263 Mrd. Euro kosten. Mit Stand Dezember 2021 waren laut dem Bericht 1,258 Mrd. Euro bereits abgerechnet bzw. ausbezahlt worden. Infolge von drei noch anhängigen Gerichtsverfahren könnte sich dieses Ergebnis noch auf bis zu 1,266 Mrd. Euro erhöhen.
Gründe für die gestiegenen Kosten des KH Nord
Der Rechnungshof verwies in dem Bericht auf die Hintergründe der Budgetexplosion: "Die Kostensteigerung war die Folge von Störungen beim Bauablauf, der nicht ausschreibungsreifen Planung und Leistungsabweichungen." Immerhin wurde der Stadt zugestanden, dass der 2018 veröffentlichte RH-Bericht nicht folgenlos geblieben war. Der Gesundheitsverbund habe die Bauherrenrolle nach Vorliegen des Prüfergebnisses "aktiver" wahrgenommen.
Kosten für Bauzaun bei KH Nord nach Prüfung auf 5 Prozent reduziert
So sei etwa die Programmorganisation für den Bau sowie für die Inbetriebnahme der Klinik adaptiert worden. Auch habe man die Mehrkostenforderungen der Auftragnehmer verstärkt geprüft. Dabei seien auch Rückforderungsansprüche gestellt worden. Ein Happy End gibt es unter anderem beim Bauzaun zu vermelden.
Der Gesundheitsverbund prüfte wie vom RH empfohlen diese Position. Letztendlich zahlte man für den Zaun 41.000 Euro. Der Auftragnehmer hatte 839.000 Euro verlangt. Der Betrag konnte somit auf 5 Prozent der ursprünglichen Summe reduziert werden, wurde betont.
Viele RH-Empfehlungen zu KH Nord wurden umgesetzt
Die Empfehlungen des Rechnungshofs wurden laut RH nicht alle, aber zumindest zum Großteil umgesetzt. "Die aufbau- und ablauforganisatorische Neukonzeption der Bauherrnorganisation sowie die Gründung der Wiener Gesundheitsverbund Projektentwicklungs- und Baumanagement GmbH bildeten die Voraussetzungen für den Aufbau von eigenem Know-how", verwies man auf vorgenommen Strukturänderungen in der städtischen Spitalsverwaltung.
Die Umsetzung selbst sei jedoch mangels Personalaufbaus und "damit begründeter fehlender interner Expertise" noch nicht abgeschlossen. Insbesondere aufgrund der Covid-19-Pandemie und der Situation am Arbeitsmarkt fehle noch ausreichend Personal für die Wahrnehmung der Bauherrnaufgaben bei der Abwicklung künftiger Bauvorhaben, stellte der RH fest.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.