Konsequenzen aus HCB-Bericht der Funk-Kommission noch offen
Eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe soll, so Kaiser, den Bericht auf Herz und Nieren prüfen. Danach wolle man entscheiden, ob es aufgrund des Berichts personelle Konsequenzen geben werde. “Auf jeden Fall wollen wir sicherstellen, dass so etwas wie im Görtschitztal nie mehr passieren kann”, sagte Kaiser.
Für Umweltlandesrat Rolf Holub (Grüne) hat der Bericht die Verantwortlichkeiten aufgezeigt: “Die Verantwortung liegt bei der Donau Chemie, bei der Firma Wietersdorfer und dann erst bei den Behörden”, meinte Holub. Der Bericht der Funk-Kommission und die nun folgenden Schritte bergen die Chance, dass ganz Österreich etwas aus den Vorgängen lernen könne. Im Bericht hätte sich Holub eine genauere Behandlung der Vorgänge rund um den Beschluss der Sanierung der Deponie der Donau Chemie gewünscht: “Wie das funktioniert hat, dass der Auftrag der Sanierung in so kurzer Zeit vergeben wurde, das würde mich noch interessieren.”
Landesrat Christian Ragger (FPÖ) gab zu bedenken, dass auch der Bund als oberste Behörde eine Mitverantwortung am HCB-Skandal haben könnte. Kaiser dazu: “Es gibt eine Reihe von Überlegungen und wir dürfen keinen Gedankengang ausschließen. Dass wir dem Bund aber wirklich eine Mitverantwortung nachweisen können, halte ich für äußerst unwahrscheinlich.”
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.