Konklave zur Kür eines neuen Pontifex: Heute beginnt die Papst-Wahl

Das Wort Konklave leitet sich vom lateinischen "cum clave" ("mit Schlüssel") ab. Es meint sowohl die Wahlversammlung als auch den von der Außenwelt abgeriegelten Bereich im Vatikan, in dem die Kardinäle ihre Entscheidung treffen. Konkret findet die Papstwahl in der wegen der Fresken Michelangelos weltberühmtem Sixtinischen Kapelle statt.
![Illustration Petersdom und nhere Umgebung, Lokalisierung der fr die Papstwahl relevanten
rtlichkeiten; Die Auslieferung der APA-Grafiken als Embed-Code ist ausschlie§lich Kunden mit einer gltigen Vereinbarung fr Grafik-Pauschalierung vorbehalten. Dabei inkludiert sind automatisierte Schrift- und Farbanpassungen an die jeweilige CI. Fr weitere Informationen wenden Sie sich bitte an unser Grafik-Team unter grafik@apa.at. GRAFIK 0619-25, 88 x […] Illustration Petersdom und nhere Umgebung, Lokalisierung der fr die Papstwahl relevanten
rtlichkeiten; Die Auslieferung der APA-Grafiken als Embed-Code ist ausschlie§lich Kunden mit einer gltigen Vereinbarung fr Grafik-Pauschalierung vorbehalten. Dabei inkludiert sind automatisierte Schrift- und Farbanpassungen an die jeweilige CI. Fr weitere Informationen wenden Sie sich bitte an unser Grafik-Team unter grafik@apa.at. GRAFIK 0619-25, 88 x […]](/2025/05/0619-25-2-1.jpg)
Einzug in die Sixtinische Kapelle gegen 16.30 Uhr
Mit dem Tod von Franziskus hat die sogenannte Sedisvakanz begonnen, das bedeutet leerer Stuhl. Das Konklave beginnt am Mittwoch mit einer Messe im Petersdom, die vom Dekan des Kardinalskollegiums, Giovanni Battista Re, zelebriert wird. Anschließend ziehen die Kardinäle gegen 16.30 Uhr in die Sixtinische Kapelle ein.

Wahlberechtigt ist eine Rekordzahl von 135 Kardinälen. Es handelt sich um jene Mitglieder des Kardinalskollegiums, die unter 80 Jahren sind. Die meisten von ihnen stammen aus Europa (53), Kardinäle aus Asien und Ozeanien stellen mit 27 Würdenträgern den zweitgrößten Block.
21 Kardinäle stammen aus Süd- und Zentralamerika und 16 weitere aus Nordamerika, während Afrika mit 18 Kardinälen vertreten ist. Zwei Kardinäle haben bereits aus gesundheitlichen Gründen eine Teilnahme abgesagt. Medienberichten zufolge dürfte es sich um den emeritierten Erzbischof von Sarajevo, Kardinal Vinko Puljić (79), und den spanischen Kardinal Antonio Cañizares (79) handeln.

Rund 80 Prozent der wahlberechtigten Kardinäle waren von Franziskus ernannt worden, was eine gewisse Kontinuität seines Kirchenkurses auch beim Nachfolger erwarten lässt. Aus Sicht des luxemburgischen Kardinals Jean-Claude Hollerich ist die Wahl aber offen. "Der Papst hat keine Klone ernannt. Sie haben in einigen Punkten sehr unterschiedliche Positionen", sagte der Jesuit, der ein enger Berater des ebenfalls zu seinem Orden gehörenden verstorbenen Papstes war.
Das Eingeschlossensein soll die Kardinäle vor Einflüssen von außen schützen und eine möglichst schnelle Einigung ermöglichen. Zu Beginn der Versammlung verpflichten sie sich zu absoluter Geheimhaltung - Höchststrafe für den Bruch des Eids ist die Exkommunikation. Auch Telefon, Fernsehen, Zeitungen oder Internet sind den Wahlberechtigten nicht erlaubt.
Vatikan-Experte: Papst-Wahl könnte qualvoll werden
Erste Wahlrunde nach Beginn des Konklaves
Die Kardinäle schlafen während des Konklaves im vatikanischen Gästehaus Domus Sanctae Marthae. Am ersten Tag des Konklaves halten sie eine erste Wahlrunde. An den Folgetagen gibt es morgens und nachmittags jeweils zwei Wahlrunden.
Die Kardinäle stimmen in geheimer Wahl ab; eine Enthaltung ist nicht erlaubt. Nach einer von Papst Benedikt XVI. erlassenen Änderung ist eine Zweidrittelmehrheit zur Wahl eines Papstes zwingend - egal, wie viele Wahlgänge angesetzt werden müssen.

Nach erfolgreicher Wahl fragt üblicherweise der Kardinaldekan oder ein Vertreter den Gewählten, ob er das Amt annimmt und welchen Namen er als Papst tragen möchte. Diesmal leitet nicht der Kardinaldekan die Wahl, da Kardinal Re mit 91 Jahren nicht mehr wahlberechtigt ist. Stattdessen wird die Aufgabe vom höchstrangigen Kardinal unter 80 Jahren übernommen, nämlich Pietro Parolin, bis zum Tod von Franziskus als Kardinalstaatssekretär die "Nummer Zwei" des Vatikan.
Nach der Annahme der Wahl legt im sogenannten "Raum der Tränen" der neue Papst allein die päpstlichen Gewänder an und kann dabei seinen Gefühlen noch einmal freien Lauf lassen. Im nächsten Schritt schwören die Kardinäle dem neuen Papst die Treue.

Solange sich die Kardinäle nicht auf einen Papst einigen können, werden die Stimmzettel aus jedem Wahlgang mit einem chemischen Zusatz verbrannt, so dass schwarzer Rauch aus einem Rohr auf der Kapelle emporsteigt. Ist ein neuer Papst gewählt, steigt weißer Rauch auf, zudem läuten die Glocken des Petersdomes.
Der Kardinalprotodiakon - diesmal der französische Kardinal Dominique Mamberti - tritt dann bei der Präsentation auf den Hauptbalkon der Peterskirche und verkündet: "Habemus Papam" ("Wir haben einen Papst"). Anschließend tritt der neue Papst auf den Balkon und spricht den Segen "Urbi et Orbi" ("Der Stadt und dem Erdkreis").
Hoffnung auf afrikanischen Papst
Unter den Favoriten für das Papstamt sind auch zwei afrikanische Kardinäle, was viele auf den ersten afrikanischen Papst hoffen lässt. Während in Europa die Kirchenaustritte steigen, wächst die Zahl der Katholiken in Afrika derzeit stark.
![Zahl der Katholiken nach Regionen absolut und Anteil an der jeweiligen Bevlkerung in Prozent, Quelle: Fides; Die Auslieferung der APA-Grafiken als Embed-Code ist ausschlie§lich Kunden mit einer gltigen Vereinbarung fr Grafik-Pauschalierung vorbehalten. Dabei inkludiert sind automatisierte Schrift- und Farbanpassungen an die jeweilige CI. Fr weitere Informationen wenden Sie sich bitte an unser Grafik-Team unter grafik@apa.at. […] Zahl der Katholiken nach Regionen absolut und Anteil an der jeweiligen Bevlkerung in Prozent, Quelle: Fides; Die Auslieferung der APA-Grafiken als Embed-Code ist ausschlie§lich Kunden mit einer gltigen Vereinbarung fr Grafik-Pauschalierung vorbehalten. Dabei inkludiert sind automatisierte Schrift- und Farbanpassungen an die jeweilige CI. Fr weitere Informationen wenden Sie sich bitte an unser Grafik-Team unter grafik@apa.at. […]](/2025/05/0354-25-25-1.jpg)
(APA/AFP)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.