Ständig hört man vom Klimawandel, doch irgendwie wird nicht viel dagegen unternommen, hatten die Schülerinnen der 1A der HLW (Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe) Rankweil das Gefühl. Doch sie wollten einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. In den Vorarlberger Nachrichten hatten die Mädchen im Februar vom VN-Klimaschutzpreis gelesen. Wir dachten uns, da könnten wir doch auch mitmachen und haben den Vorschlag in der Klasse diskutiert. Alle waren gleich ziemlich begeistert, erzählt die 14-jährige Magdalena Eggarter. Auch Klassenvorstand Ursula Schnell musste die Klimaschützer nicht lange davon überzeugen: Wenn sich die Mädchen so ins Zeug legen und so viel Engagement an den Tag legen, dann muss man ihnen auch die Chance dazu geben, meint die Pädagogin. Da in der HLW Küche und Ernährung zentrale Themen sind, war es naheliegend, darauf zurückzugreifen. Denn auch mit dem Transport und der Herstellung von Lebensmitteln wird viel CO2 ausgestoßen, weiß Schülerin Nina Seifert.
Rezepte fürs Klima
Entstanden ist CO2-Cooking, ein knapp 50-seitiges klimafreundliches Rezeptheft. Dafür haben die Schülerinnen Informationen über den CO2-Verbrauch von Lebensmittel gesammelt, Kochbücher durchstöbert, Rezepte überarbeitet und saisonale Menüvorschläge zusammengestellt. Wir haben bei den Rezepten nur Produkte aus der Region verwendet, die keinen langen Transportweg haben und somit umweltfreundlich sind, führt die 15-jährige Nina aus. Gekocht wird somit nicht mit Ananas, die aus Südamerika oder Asien kommen, sondern mit regionalen Produkten. Produkte, die in Österreich nicht angebaut werden, wurden durch andere ersetzt. Angereichert wurde CO2-Cooking mit Rap-Texten und lustigen, selbstgezeichneten Comics. Ja, wahrscheinlich bin ich wirklich nicht der größte, dafür bin ich beim Biobauer umweltfreundlich und auf dem Feld gereift, sagt da beispielsweise die Biotomate zur Treibhauszucchini.
Von und für Jugendliche
Mit unserem Projekt wollen wir zeigen, dass wir alle mit Ausdauer und Motivation die Umwelt schützen können, sind sich die engagierten Schülerinnen einig. Wichtig war ihnen dabei auch, dass sie vor allem Jugendliche mit ihren Rezepten ansprechen. Aufgrund des anstehenden Küchenumbaus in der Schule konnten die Rezepte leider nicht komplett nachgekocht werden. Das soll aber spätestens im Herbst mit einer großen CO2-Party nachgeholt werden. Neben dem Beitrag zum Klimaschutz waren auch der Lerneffekt und die Kommunikation in der Klasse ein äußerst positiver Aspekt, meint Klassenvorstand Schnell. Was mit dem Rezeptheftchen nun passieren nun soll, wissen die Mädchen noch nicht: Es würde uns aber schon gefallen, wenn es veröffentlicht wird und ein kleines Buch daraus entsteht.
Jetzt bewerben
Engagieren auch Sie sich für ein Klimaschutz-Projekt? Dann bewerben sie sich jetzt. Informationen zum Klimaschutzpreis gibt es unter klima.vol.at sowie an allen Bahnhöfen in Vorarlberg.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.