Kocher für mehr Fachkräfte-Zuzug

Ziel sei es, gemeinsam "umfassende" Fachkräftestrategien zu erarbeiten, um den Personalmangel zu bekämpfen, so das Ministerium von Wirtschafts- und Arbeitsminister Martin Kocher (ÖVP) am Dienstag nach einer Gesprächsrunde mit Sozialminister Johannes Rauch (Grüne) sowie Vertreterinnen und Vertretern der Sozialpartner in einer Aussendung.
Mehr Fachkräfte sollen über europäisches Jobnetzwerk gewonen werden
In Österreich lag die Zahl der offenen Stellen im Juni laut AMS bei 118.566, wobei zahlreiche Betriebe in verschiedenen Branchen seit längerer Zeit über akute Personalknappheit klagen. Entspannung ist aktuell keine in Sicht: Allein im Pflegesektor rechnet das Sozialministerium bis 2030 laut Mitteilung mit einem Mehrbedarf von rund 76.000 Beschäftigten.
Gefragt seien daher weiterhin Arbeitskräfte aus den EU-Mitgliedstaaten, die nicht über die Rot-Weiß-Rot-Karte angeworben werden. Dazu wolle man verstärkt auf Vermittlungen durch das europäische Jobnetzwerk EURES setzen, so Kocher. Das auf diesem Wege rekrutierte Personal soll sich schrittweise auf 2.000 Personen pro Jahr erhöhen. Zur Reform der Rot-Weiß-Rot-Karte, die im Oktober 2022 in Kraft getreten ist, zog der Arbeitsminister via Twitter am Montagabend eine positive Bilanz. Im ersten Halbjahr seien rund 3.800 Karten ausgestellt worden, ein Plus von 47 Prozent gegenüber der Vorjahresperiode.
Anerkennung von Qualifikationen soll mehr Fachkräfte nach Österreich holen
Zentral für die zukünftige Anwerbung von Fachkräften aus dem Ausland sei eine effizientere Gestaltung der Antragsverfahren. "Beispielsweise sollen die Verfahren, unter anderem bei der Bewilligung der Rot-Weiß-Rot-Karte, aber auch die Anerkennung von bereits erworbenen Qualifikationen im Ausland, beschleunigt werden", hieß es in der Mitteilung. Zudem fasse man entsprechende Unterstützungsmaßnahmen für Betriebe und qualifiziertes Personal aus dem Ausland ins Auge.
Gemischte Reaktionen zu Kocher-Forderung für Fachkräfte-Zuzug
Während die Oppositionsparteien sowie Gewerkschaftsbund (ÖGB) und Arbeiterkammer (AK) den Vorstoß kritisierten, kam Zuspruch von Wirtschaftskammer (WKÖ), Industriellenvereinigung (IV) sowie aus dem Tourismusstaatssekretariat. SPÖ-Sozialsprecher Josef Muchitsch etwa findet, dass Kocher sich mehr auf die Verbesserung der Arbeitsbedingungen konzentrieren sollte. Ähnlich beurteilt das AK-Präsidentin Renate Anderl, die heimische Unternehmen im Sinne besserer Arbeitsbedingungen als Maßnahme gegen den Fachkräftemangel gefordert sieht.
Aus Sicht von FPÖ-Sozial- und Arbeitssprecherin Dagmar Belakowitsch ist die geplante Erhöhung bei den Rot-Weiß-Rot-Karten ein "Zuwanderungs-Schmäh", der "rein auf Kosten des Sozialsystems und somit zulasten der Österreicher" gehe. NEOS-Wirtschafts- und Sozialsprecher Gerald Loacker wiederum stößt sich an "hohen Steuern auf Arbeit" in Österreich, an "überbordender" Bürokratie und langen Wartezeiten für die Rot-Weiß-Rot-Karte.
WKÖ-Generalsekretär Karlheinz Kopf sowie IV-Generalsekretär Christoph Neumayer hingegen begrüßten die Pläne und forderten eine rasche Umsetzung von Maßnahmen. Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler (ÖVP) hob die Bedeutung der Rot-Weiß-Rot-Karte für den Tourismus hervor.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.