Koch flog Tageshöchstweite
Damit schaffte er die interne ÖSV-Ausscheidung und anschließend mit 201,5 m auch die Qualifikation souverän. Koch wird im Einzelbewerb am Freitag und Samstag (jeweils 13:45) als vierter ÖSV-Springer neben Andreas Widhölzl, Thomas Morgenstern und Andreas Kofler im Einsatz sein. “Ich bin zwei Mal über 200 m geflogen, das war optimal, mit dem Wettkampfanzug wirds noch etwas weiter gehen, sagte Koch, der als starker Flieger viel vorhat. “Ich bin im Team, jetzt möchte ich auch eine Medaille. Mit dem zweitweitesten Flug am Kulm nach dem Rekord von Sven Hannawald (214,0) stach er im Training den Lokalmatador Wolfgang Loitzl sowie Reinhard Schwarzenberger klar aus. Loitzl, der Team-WM-Dritte von Planica 2004, muss damit seine Heim-WM an seinem 26. Geburtstag als Zuschauer verfolgen.
Neben Koch zeigten am einzigen Trainingstag auch Widhölzl und Morgenstern starke Leistungen. Widhölzl segelte gleich zum Auftakt auf 201,0 m, war mit den zwei folgenden Sprüngen (187,5/194,5) aber nicht wirklich zufrieden. “Ich hatte viel Druck auf dem rechten Ski, aber für den Bewerb ist das kein Problem. Ich weiß, was ich zu tun habe, sagte der Ex-Vize-Weltmeister. Morgenstern ließ nach mäßigem Training in der Qualifikation seine Klasse aufblitzen. “Da bin ich zum richtigen Material und Sprung gekommen, freute sich der 19-Jährige nach seinem Flug auf 205,0 m, die zweitgrößte Weite der Qualifikation hinter Titelverteidiger Roar Ljökelsöy (NOR/205,5). Der Norweger war aber wie die weiteren Mitfavoriten Janne Ahonen (FIN), Jakub Janda (CZE), Andreas Küttel (SUI) und Widhölzl mit verkürztem Anlauf gesprungen.
Goldberger tritt am Freitag auf dem Kulm ab
Die Karriere von Andreas Goldberger ist so turbulent verlaufen wie kaum eine andere und auch sein Abschied wird kein leiser sein. Der 33-Jährige absolviert am Freitag vom Kulm seinen letzten Flug von einer der ganz großen Schanzen. An der Stätte seines größten Triumphes, des Gewinns des Skiflug-WM-Titels 1996, werden dem Publikumsliebling tausende Fans einen tollen Abgang bereiten. Seine Karriere hat Goldberger offiziell bereits Ende Mai 2005 beendet. Skispringen wird Goldberger aber auch weiterhin, wenn er als Co-Kommentator des ORF mit der Helmkamera im Einsatz ist.
Link zum Thema:
Ski-Flug-WM 2006
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.