Klimawandel macht schwedischen "Fjällen" den Garaus
Deshalb befürchtet man nun Auswirkungen unter anderem auf den Tourismus.
Fjällforscher Leif Kullmann, Naturgeograph an der Universität in Umea, sagte in einem Interview mit dem Schwedischen Fernsehen am Montag, die Veränderung gehe sehr rasch vor sich. Im botanischen Sinn gibt es keinen Fjäll mehr in Sälen, so der Professor.
Die Region Sälen ist wegen ihrer relativen Nähe zu den Ballungszentren um Stockholm, Oslo und Göteborg eines der beliebten Wintersportgebiete in ganz Skandinavien. Die Einnahmen aus dem Tourismus betragen dort jährlich zwischen 1,5 und 2 Mrd. Kronen (160 – 213 Mio. Euro).
Kullmann befürchtet wegen der Verwaldung und der zusehends wärmeren Winter ein allmähliches Verschwinden des Skitourismus aus der Region. Der Wissenschafter regte zudem die Umbenennung des legendären Högfjällshotellet (im übertragenen Sinn etwa:
Hochalpin-Hotel) in Sälen an. Die Bezeichnung sei durch die neuen geografischen Gegebenheiten irreführend.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.