KleinFeldkircher setzen sich für Wildpark ein
FELDKIRCH Der Feldkircher Wildpark ist ein über die Grenzen beliebtes Angebot, das kostenlos besucht werden kann. Für anonyme Unterstützer sind eigens kleine Spendenkassen im Wildpark aufgestellt. Diese werden in letzter Zeit öfter mal gestohlen. Auch die Kinderstadtvertreter von KleinFeldkirch sind bestürzt. Deshalb haben sie ein Zeichen gesetzt und eine Aktion für den Wildpark gestartet: An zwei Nachmittagen haben 36 Kinder laut eigenen Angaben „echt ewig lange“ gebastelt, geklebt und ausgemalt. Das Ergebnis: zahlreiche Lesezeichen und Schlüsselanhänger, welche sie vergangenes Wochenende am Feldkircher Marktplatz angeboten haben. Besonders die Werbetrommel wurde an diesem Tag gerührt: Mit einer Rikscha unter den Füßen und Schokolade bewaffnet ging es rund um die Alt- und Neustadt begleitet von Vera Ulrich (Jugendservice). Vor Ort am Stand in der Neustadt war eines omnipräsent – das neue Maskottchen, die „Katzenturm-Katze“. Als Plüsch war es nicht nur ein Glücksbringer, sondern auch für die Marktbesucher ein Hingucker.
Die Ministadtvertreter ließen bereits ein bisschen in ihre kommenden täglichen Arbeiten blicken und plauderten aus dem Nähkästchen. Benjamin und Emily Steele sind nicht nur Zwillinge, sondern Bürgermeister und Vizebürgermeisterin der kommenden Amtsperiode der Kinderstadt. Sie werden die Sitzungen leiten, KleinFeldkircher begrüßen und allen organisatorisch unter die Arme greifen. Am 22. August bis 9. September startet die Spielstadt für Kinder im Alten Hallenbad sowie am Reichenfeldareal und ist von Montag bis Freitag von 9 bis 16 Uhr geöffnet.
Umfangreiches Aufgabenfeld
Als Kinderstadtvertreter in Feldkirch können die jungen Teilnehmer mitdenken, mitreden und mitgestalten. Sie bilden ein Kinderparlament zwischen sieben und zwölf Jahren. „Wir Kinderstadtvertreter setzen uns für Themen ein, die uns wichtig sind, und organisieren dazu kleinere Projekte, Aktionen und Veranstaltungen“, erklärt Kleinstadt-Bürgermeister Benjamin Steele.
Dadurch sollen sie somit die Meinung der Feldkircher Kinder vertreten. Es gibt verschiedene Themen-Teams, die Projekte zu unterschiedlichen Schwerpunkten organisieren. Das Bildungs- und Kulturteam setzt sich für kreative Gemeinschaftsprojekte von und für Kinder ein, die zur Weiterentwicklung der Persönlichkeiten beitragen sollen. Bei Soziales und Beteiligung kümmern sich die Teilnehmer um das Zusammenleben der Kinderstadt. Wie Feldkirch umweltfreundlicher wird, macht sich das Ressort Umwelt und Mobilität zur Hauptaufgabe. Kreative und spannende Umweltprojekte stehen auf dem Tagesplan. Im Sport- und Freizeitteam liegt das Hauptaugenmerk auf Aktivitäten rund um Bewegung und Hobbys. Bei der Öffentlichkeitsarbeit steht die Gestaltung von Werbeartikeln und Aktionen der Kinderstadt im Vordergrund. Sie fotografieren das Geschehen der Kinderstadt und halten dies in täglichen Zeitungsberichten fest.
Einfach „mitspielen“
In KleinFeldkirch finden abseits der Stadtvertretung auch zahlreiche Berufe ein Zuhause, wie etwa Bäcker, Bankangestellte, Kellner, Universitätsdozenten, Spengler, Verkäufer, Stadtreiniger und viele mehr. Um mitzuspielen, müssen sich die Kinder registrieren (www.feldkirch.at/kinderstadt) und sich ein Mitspielheft beim Jugendservice oder an der Tageskasse der Kinderstadt kaufen.
Heuer beschäftigt sich die Kinderstadt KleinFeldkirch erstmalig mit dem Thema Inklusion. Die Kinder können sich in unterschiedlichen Formaten mit dem Thema auseinandersetzen. Für Kinder, die aufgrund einer Beeinträchtigung nicht selbstständig am Spiel teilnehmen können, wird im Sinne der Inklusion eine zusätzliche Unterstützung angeboten. Bei der Online-Registrierung kann der Unterstützungsbedarf angeführt werden. Die Möglichkeit der Begleitung wird dann individuell besprochen und koordiniert. TAY
Eintritt:
pro Tag: 3,50 Euro
1 Woche: 15,00 Euro
3 Wochen: 40,00 Euro
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.