AA

KFV warnt vor Love Scams im Internet

Der KFV warnt vor Liebesbetrug im Internet.
Der KFV warnt vor Liebesbetrug im Internet. ©CanvaPro (Sujet)
Betrüger lauern im Internet Opfern auf um sie per "Romance Scams" oder "Love Scams" zu täuschen und ihnen eine enge, romantische Beziehung vorzugaukeln, um von den Opfern Geld zu ergaunern. Der KFV warnt vor solchen Betrügereien.

Armin Kaltenegger, Leiter des Bereichs Eigentumsschutz im KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit), beleuchtete Donnerstagabend mittels einer Studie diese Form des Onlinebetrugs.

Love Scams: Warnung vor Heiratsschwindel im Internet

Online-Datingseiten und soziale Medien würden Cyberkriminellen eine ideale Plattform für ihre Machenschaften bieten. Durch geschickte Täuschung schaffen sie es, innerhalb kürzester Zeit eine enge Bindung zu ihren Opfern aufzubauen. Frauen würden vor allem von vermeintlichen Militärangehörigen, Ärzten oder alleinerziehenden, verwitweten Verkäufern umworben, Männer hingegen werden oft von scheinbar hilfsbedürftigen jungen Frauen kontaktiert. In allen Fällen handelt es sich um gefälschte Identitäten. "Was zunächst nach Liebe und Romantik aussieht, entwickelt sich schnell zu einer gefährlichen Situation, in der die Betrüger mit geschicktem Vorgehen Druck ausüben und ihre Opfer bedrängen", so Kaltenegger.

Betrüger präsentieren sich Opfer als scheinbar perfekte Person

In der ersten Phase präsentiert sich dem Opfer eine scheinbar perfekte Person, die den Kontakt aufnimmt, und sich ihrem Gegenüber sehr intensiv widmet. Danach beginnt die Beziehung - allerdings nur online. Neben dem Texten können sogar (Video-)Anrufe erfolgen. Der Täter kündigt außerdem einen persönlichen Besuch an. Auffällig ist dabei, dass alles sehr schnell geht und vom Täter getrieben wird (love bombing).

Täter verlangen in dritter Phase dringend Geld

In der dritten Phase kommt es zu einer angeblichen Katastrophe, weshalb der Täter dringend Geld benötigt (ein vermeintlicher Unfall, das Militär genehmigt den Urlaub nicht, man ist schon in der Nähe, steckt aber am Zoll fest...), meist kurz vor dem vermeintlichen ersten Treffen. Typisch und auffällig ist dabei, dass nur und ausschließlich das Opfer die einzige Rettung ist.

Danach folgt eine Dauerschleife von Geldforderungen

Danach folgt nun eine Dauerschleife, in der das junge Glück laufend bedroht zu sein scheint - durch Krankheiten, Schulden oder Verhaftungen. Nach mehr finanzieller "Unterstützung" wird verlangt. Es kann auch zur Erpressung kommen - wenn im Vorfeld intime Bilder geteilt wurden - oder gedroht werden, die Beziehung zu beenden, wenn keine finanzielle Unterstützung mehr eintrifft.

Betrüger verschwindet in der finalen Phase spurlos

Die finale Phase tritt ein, wenn das Betrugsopfer nicht mehr zahlen kann oder will, woraufhin die Betrüger spurlos verschwinden. Profile werden gelöscht, Handynummern führen plötzlich ins Leere.

Verschiebung hin zur digitalen Partnersuche

Die Ergebnisse der KFV-Studie zeigen eine bemerkenswerte Verschiebung hin zur digitalen Partnersuche. Eine besonders hohe Gefährdung, auf einen "Love Scam" hereinzufallen haben junge Männer unter 30 Jahren. Diese nutzen vermehrt Dating-Apps und akzeptieren häufig Kontaktanfragen Fremder. Dieser Trend eröffnet ein Einfallstor für Betrüger und stellt für die Benutzer eine potenzielle Gefahr dar.

Liebesbetrug ist bereits 88 Prozent der Befragten bekannt

Liebesbetrug ist bereits 88 Prozent der Befragten bekannt, dennoch macht sich ein Fünftel wenig oder gar keine Sorgen, selbst Opfer zu werden. Jeder Fünfte wurde bereits von Betrügern kontaktiert, während fünf Prozent von ihnen auch tatsächlich Geld überwiesen haben. Der durchschnittliche finanzielle Schaden beläuft sich dabei auf 400 Euro. Nur ganz wenige hätten danach auch eine Anzeige erstattet.

(APA/Red)

  • VOL.AT
  • Österreich
  • KFV warnt vor Love Scams im Internet