AA

"(K)ein verlorener Augenblick"- Begleitung für die Ältesten mit Demenz

Die Rheticus-Mitglieder wurden in die Validations-Methode nach Naomi Feil eingeführt.
Die Rheticus-Mitglieder wurden in die Validations-Methode nach Naomi Feil eingeführt. ©Richard Werner
Die Rheticus-Gesellschaft lud am Montag, 18. Oktober zum Vortrag in die AK-Bibliothek Feldkirch. Maria Heidegger führte in das Thema "Sanfte Kommunikation mit dementen Personen" nach Naomi Feil ein.
Vortrag "(K)ein verlorener Augenblick"

Die Begleitung der demenziellen Erkrankung ist eine Herausforderung für alle Beteiligten. Der Umgang mit Menschen, die an Demenz erkrankt sind, fordert viel Kraft. Validation hilft Verhaltensmuster verstehen zu lernen. Sie ist eine Kommunikationsmethode und Haltung, mit der es gelingt, Menschen mit einer demenziellen Erkrankung besser zu verstehen, sie in ihrer Welt abzuholen und zu begleiten.

Begleiter und Begleiterinnen von dementen Menschen sollen dabei mehrere Schritte unternehmen, um die Welt der dementen Person in ihre Welt als Begleitende hineinzutragen. Das Paket an Verlusten von Fähigkeiten im dementen Menschen führt mehrfach zum Warten auf Aufräumen der Verluste. Diese Fähigkeiten sollen zeitweise mit Unterstützung der Begleitenden geweckt werden, um die Aufräumarbeit abzuschließen.

Einige kleine, kurze Rollenspiele lockerten den Vortrag auf. Mit den Gegenständen Kinderpuppe, Frauenhandtasche und Tageszeitung erhielten die Zuhörer einen Einblick in die Wirkungsweise von Symbolen in der Welt der dementen Personen. Einige konkrete Fragen aus dem Publikum und deren Beantwortungen bildeten den Abschluss des gelungenen Vortrages.

  • VOL.AT
  • Feldkirch
  • "(K)ein verlorener Augenblick"- Begleitung für die Ältesten mit Demenz