Karin Kneissl referiert über den Nahen Osten

Die bis 1998 im diplomatischen Dienst tätige Juristin erklärt, was die Kriege im Nahen Osten mit uns zu tun haben und warum der Erste Weltkrieg noch nicht zu Ende ist: Der Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern scheint unlösbar, der Libanon ist seit langem ein zerrissenes Land und der Arabische Frühling isteinem bleiernen Herbst gewichen.
Staaten wie der Irak und Syrien sind zu Kriegsschauplätzen voll unvorstellbarer Grausamkeiten und mit Millionen Flüchtlingen geworden. Gleichzeitig fließen aus den reichen Ölstaaten des Nahen und Mittleren Ostens finanzielle Mittel in unterschiedlichste Richtungen. Dass wir in Europa von diesen Geschehnissen berührt werden, zeigt sich u.a. daran, dass derzeit zwei Millionen ihre Flucht nach Europa planen. Auch mittels der Interessen unserer Energieversorger und sonstiger Großindustrie, die einen deutlichen Einfluss auf unsere Politik haben, sind wir Teil und damit Partei in den Auseinandersetzungen.
Dr. Karin Kneissl ist freischaffend in der Lehre und Forschung mit den Schwerpunkten Naher Osten, Energie und Völkerrecht tätig. Sie trägt u.a. regelmäßig an der frankophonen Université Saint Joseph in Beirut, an der Finanzakademie der European Business School im Rheingau, am Historischen Institut der Akademie der Wissenschaften in Ljubljana und der Maria-Theresianischen Militärakademie Wiener Neustadt vor. Für den ORF analysiert sie seit 2002 aktuelle Entwicklungen im Nahen Osten und auf dem Energiemarkt. Sie schreibt für zahlreiche deutsch- und englischsprachige Publikationen, u.a. für das Wirtschaftsmagazin Gewinn, die Österreichische Militärzeitschrift.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.