Kanzler plant Umbau: So sollen Stromkunden entlastet werden

Derzeit gibt es laut Angaben des Kanzlers über 110 Stromnetzgesellschaften im Land – etwa zwei Drittel davon in öffentlicher Hand. "Das ist ineffizient und teuer", erklärte Stocker in einer schriftlichen Stellungnahme gegenüber der APA.
Eine Reduktion der öffentlichen Netzbetreiber um rund 90 Prozent sei angedacht. "Damit schaffen wir effizientere Strukturen, senken die Kosten auf der Stromrechnung und leisten gleichzeitig einen Beitrag zur Dämpfung der Inflation."
Zustimmung von Ländern und Gemeinden notwendig
Da viele Netzgesellschaften im Eigentum von Ländern und Gemeinden stehen, braucht es für Zusammenschlüsse deren Zustimmung. Im Sommergespräch hatte Stocker eine mögliche Abgeltung finanzieller Verluste über den Finanzausgleich angekündigt.
Ein sogenannter Standortfonds wurde bereits im Ministerrat beschlossen. Dieser soll künftig günstige Darlehen für Investitionen in das Stromnetz ermöglichen.
E-Control sieht Synergiepotenziale
Die Regulierungsbehörde E-Control bewertet die geplante Strukturreform grundsätzlich positiv. Vorstand Wolfgang Urbantschitsch erklärte im Ö1-"Morgenjournal": "Ich denke doch, dass man mit einer gewissen Strukturbereinigung hier Synergiepotenziale heben kann." Besonders beim administrativen Aufwand seien Einsparungen möglich.
Jeder Netzbetreiber hat in seinem Gebiet ein Monopol. Die Netztarife für Haushalte werden von der E-Control geprüft und genehmigt. Laut Urbantschitsch könnten durch günstigere Finanzierungen über den Standortfonds auch die Netzkosten sinken: "Ein solcher Infrastrukturfonds kann durchaus beitragen, die Netzkosten zu senken."
Gesetzliche Grundlage entscheidend
Voraussetzung für eine tatsächliche Tarifsenkung sei jedoch, dass gesunkene Kosten auch in der Preisgestaltung berücksichtigt werden. "Die E-Control hat ja die Kosten der Netzbetreiber anzuerkennen, und zwar die angemessenen Kosten", so Urbantschitsch. "Wenn die Kosten niedriger sind, dann würde man vonseiten der E-Control hier natürlich die Tarife entsprechend auch niedriger ansetzen können."
(VOL.AT)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.