AA

Kantiges Design und flüssige Darstellung: Das Redmi Note 11 Pro+ 5G im Test

Das Redmi Note 11 Pro+ 5G im Vienna.at-Test.
Das Redmi Note 11 Pro+ 5G im Vienna.at-Test. ©Vienna.at/Redaktion
Das Redmi Note 11 Pro+ 5G hat nicht nur beim Design einige Überraschungen auf Lager. Vienna.at hat das neue Android-Smartphone getestet.

Auf den ersten Blick fällt auf: Das Redmi Note 11 Pro ist kantiger als andere Mi-Modelle und hat eine matte Rückseite. Das Modell ist in den Farben "Tannenbaum Grün", " Graphite Gray" oder "Star Blue" erhältlich. Mit einem Preis ab 369,90 Euro liegt das Redmi Note 11 Pro im Mittelklassesegment.

Es hat eine Höhe von 164,19 mm und wiegt 202 Gramm. Die Vorderseite ist mit Gorilla Glass 5 geschützt, die Rückseite steckt under einer Kunststoffplatte.

Display mit flüssiger Darstellung und leuchtenden Farbe

Mit dem 6.67 Zoll FHD+ AMOLED DotDisplay mit einer Auflösung von 2.400x1.080 Pixeln überzeugt das Redmi Note 11 Pro mit einem kontrastreichen, hochauflösenden Bilderlebnis. Die Bildwiederholungsrate von bis zu 120 Hz sorgt für eine flüssige Darstellung. Die Helligkeit des Displays liegt bei 700 bis 1.200 nits.

Mit einem Snapdragon 695 Prozessor und einem 8-Gigabit-Arbeitsspeicher gehört das Redmi Note 11 Pro 5G zu den leistungsfähigsten der Familie. Mit 5G ist zudem ein flotter Datenfunk garantiert.

Die Rückseite des Redmi Note 11 Pro+ 5G. ©Vienna.at/Red

Entsperrung mit Fingerabdruck oder Gesichtserkennung

Wie auch andere Redmi-Mobelle ist diese nur nach IP53 gegen Spritzwasser geschützt. Der Fingerabdruck-Sensor befindet sich auf der Seite. Es ist aber auch eine Entsperrung mittels AI-Gesichtserkennung möglich.

Weniger gute Performance bei der Kamera

Bei der Kamera performt das Redmi Note 11 Pro 5G weniger gut, als andere Xiaomi-Modelle. Die Haupt- und Weitwinkelkamera mit 108 Megapixel liefert passable Bilder. Die Ultraweitwinkel-Kamera verfügt nur über acht Megapixel und die Makrokamera zwei Megapixel. Dafür ist die Selfie-Kamera mit 16 Megapixel ausgestattet.

Das laden funktioniert mit dem 120W-Ladekabel schnell und problemlos. Ein kabelloses Laden ist nicht möglich.

Fazit: Preis-Leistungsverhältnis stimmt

Auch wenn das Redmi Note 11 Pro 5G im Vergleich zu anderen Xiaomi-Modellen bei der Kamera nachlässt und ein kabelloses Laden nicht möglich ist, so stimmt jedoch die Display- und Prozessor-Leistung. Alles in Allem kann man sagen, dass das Preis-Leistungsverhältnis beim Redmi Note 11 Pro 5G passt.

(Red)

  • VOL.AT
  • Österreich
  • Kantiges Design und flüssige Darstellung: Das Redmi Note 11 Pro+ 5G im Test