Kandidaten für neue Antibiotika entdeckt
Die Substanzen verhindern, dass Enzyme der Krankheitserreger deren Erbmaterial ablesen können, und stoppen damit die Vermehrung der Bakterien.
Die Braunschweiger HZI-Mitarbeiter erforschen unter anderem Substanzen, die von den im Boden lebenden Myxobakterien gebildet werden. Dabei zeigen vor allem die drei Stoffe Myxopyronin, Corallopyronin und Ripostatin eine antibiotische Wirkung. Diese richtet sich gegen das bakterielle Enzym RNS-Polymerase, das die DNA der Krankheitserreger abliest.
Der Mechanismus wirkt auch bei Bakterien, die gegen herkömmliche Antibiotika resistent sind, wie die Forscher in der Fachzeitschrift “Cell” berichteten. Um die drei Grundstoffe allerdings als Medikamente auf den Markt zu bringen, sind nach Angaben des HZI weitere Forschungen und Tests erforderlich, die noch mehrere Jahre dauern können
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.