Jugendliche Innovation, die Mut macht

Dornbirn. Jugend Innovativ, Österreichs smartester Schulwettbewerb, präsentierte kürzlich die Siegerinnen und Sieger. Dabei haben die Schülerinnen und Schüler nicht nur die Jury begeistert, sondern auch unter Beweis gestellt, welch Innovationskraft, Einfallsreichtum und Engagement in ihnen steckt.
Aus 457 Einreichungen wurden auch Schülerinnen und Schüler der HTL Dornbirn ausgewählt, um ihre Final-Projekte in Wien zu präsentieren. „Herzliche Gratulation an alle hervorragenden Projektteams und die diesjährigen Gewinnerinnen und Gewinner. Jugend Innovativ hat heuer einmal mehr gezeigt, welch großes Innovationspotenzial in unseren Jugendlichen steckt“, sagte Martin Kocher, Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft anlässlich des Bundesfinales. Und weiter: „Wenn es uns gelingt, diesen Tatendrang, die Lösungskompetenz und den Unternehmergeist der Jugendlichen weiterhin zu fördern, können wir optimistisch in die Zukunft blicken, was den Innovationsstandort Österreich betrifft.“ Glückwünsche kamen auch von Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Martin Polaschek: „Der Innovationsstandort Österreich braucht hervorragende Nachwuchswissenschafterinnen und -wissenschafter.“
Zahlreiche Auszeichnungen für Dornbirn
Die Schülerinnen und Schüler der HTL Dornbirn haben ihren Innovationsbeitrag mit Projekten wie dem Publikumspreis „Helpers – Connect and help (von Noah Auer, Elias Purin und Damian Schneider) geleistet. Das sind Einkaufslisten zur Einsicht für eine ganze Community. Wer unterwegs ist, kauft für die anderen mit, die App spart viel CO2, Geld und Kilometer.
Einen dritten Platz in Entrepreneurship erzielte „Keytar“ (von Raphael Anderle, Jonas Fußenegger und Lukas Hornich). Die Kondombehälter und Gitarrenplektren lassen sich gut von Menschen mit Beeinträchtigung erzeugen.
Das Projekt „Recell“ (von Angelina Bauer, Mathias Mähr, Martina Maksimovic, Valeria Maksimovic und Philipp Schiemer) erzielte den ersten Platz in der Kategorie Sustainability und den zweiten Platz für den Special Award Vorarlberg. Dabei handelt es sich um eine Solarbatterie, die in modulare Schubladen unterteilt ist, und somit den Austausch einzelner Zellen erlaubt. Auch der zweite Platz in der Kategorie Sustainability und den ersten Rang für den Special Award Vorarlberg erzielte das Projekt „Erhöhung der Effizienz von Photovoltaikzellen mittels fluoreszierender Beschichtung“ (von Paul Luschnig und Tobias Ritter).
HTL-Direktor Michael Grünwald zeigte sich stolz: „Allen Teams und ihren Betreuern Daniel Gmeiner, Markus Kornfehl, Birgit Scheffter und Rudi Sams gebührt eine herzliche Gratulation und ein besonderes Dankeschön für ihren Einsatz!“ (cth)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.