Jugend-Internet-Monitor 2025: Anstieg bei Nutzung von WhatsApp, Instagram und Co.

Die fünf am häufigsten genutzten Netzwerke haben sich nicht geändert, jedoch hat sich ihre Rangordnung verändert. ChatGPT hat sich derweil als bedeutsame Informationsquelle etabliert, wie aus dem Jugend-Internet-Monitor 2025 der EU-Initiative Saferinternet.at, der am Mittwoch publiziert wurde, zu entnehmen ist.
Jugend-Internet-Monitor 2025: WhatsApp bleibt bei Jugendlichen auf Platz eins
Befragt wurden 405 Kinder und Jugendliche von elf bis 17 Jahren. WhatsApp hat demnach den ersten Platz unter den beliebtesten Internetplattformen österreichischer Jugendlicher erfolgreich verteidigt (Nutzung insgesamt: 87 Prozent, davon 82 Prozent täglich). Auf Platz zwei folgt YouTube (80/47), dahinter liegen Snapchat (74/89) und Instagram (73/78) sowie TikTok (72/87). Neu im Ranking ist die Plattform Microsoft Teams, die zumindest von 35 Prozent der Jugendlichen genutzt wird und es damit auf Platz sechs schafft. Die Plattform hat - vor allem durch die Corona-Pandemie - auch Einzug in den Schulalltag gehalten. "Die Möglichkeit, Bilder zum einmaligen Betrachten zu versenden sowie neue Kommunikationsmöglichkeiten über Kanäle und Communitys dürften die Beliebtheit von WhatsApp wieder gesteigert haben", folgerte Barbara Buchegger, pädagogische Leiterin von Saferinternet.at.
Drei Viertel der Befragten nutzen laut Jugend-Internet-Monitor 2025 schon Chatbots
Abgebaut hat die aus dem Gaming-Bereich stammende Plattform Discord, 2024 von einem Drittel der österreichischen Jugendlichen genutzt, verzeichnet sie einen Rückgang um sechs Prozentpunkte (Nutzung insgesamt: 26 Prozent). Die Spieleplattform Roblox hingegen konnte im Vergleich zum Vorjahr um fünf Prozentpunkte zulegen (Nutzung insgesamt: 24 Prozent). Bei der Befragung zum Thema Chatbots zeigte sich, dass drei Viertel der befragten Jugendlichen (75 Prozent) bereits mindestens einmal KI-Chatbots wie ChatGPT genutzt haben. Große Unterschiede in der Nutzung von KI-Chatbots gibt es zwischen der Altersgruppe der Elf- bis 14-Jährigen (67 Prozent) und jener der 15- bis 17-Jährigen (84). Am häufigsten wird ChatGPT direkt auf der Plattform OpenAI genutzt (92 Prozent), gefolgt vom Snapchat-Chatbot MyAI (45). Nur zwölf Prozent der Befragten nutzen den KI-Chatbot von Microsoft über die Suchmaschine Bing.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.