AA

Jeder Vierte ist ein Fehlalarm

BFI Manfred Morscher gab ausführlich Rechenschaft über die Einsätze im Bezirk Feldkirch.
BFI Manfred Morscher gab ausführlich Rechenschaft über die Einsätze im Bezirk Feldkirch. ©Hronek
Feuerwehr-Bezirkstag FK

Im Bezirk Feldkirch sind 1.604 Floriani in 29 Orts- und 9 Betriebswehren aktiv.
(amp) Zur jährlichen Bezirksversammlung konnte Bezirksfeuerwehr-Inspektor Manfred Morscher 80 Kommandanten und Dienstgrade der 38 Feuerwehren aus den Abschnitten Kummen (AK Eugen Böckle), Jagdberg-Walgau (AK Robert Gohm), Montfort (AK Hubert Bonner), Rankweil (AK Dieter Visintainer) und Vorderland (AK Manfred König) willkommen heißen. Neben den aktiven Wehren werden an verschiedenen Standorten im Bezirks auch 20 Jungfeuerwehren mit 201 Mitgliedern betreut. Dazu wurde Siegfried Büsel von der OF Klaus als Bezirksjugendreferent bestellt. Er ist Bindeglied zwischen Landesleitung und Jugendfeuerwehren. Neuer Bezirksschriftführer ist Bernhard Reisch aus Frastanz.

1076 Einsätze
Die Wehren rückten im vergangenen Jahr zu 1.076 Einsätzen aus. Die technischen Einsätze überwiegen. „Vor größeren Katastrophen blieben wir im vergangenen Jahr verschont“, ist BFI Manfred Morscher froh. 253 Mal – somit praktisch jedes vierte Mal – wurde Fehlalarm ausgelöst. Die Gesamteinsatzstunden werden im BFI-Jahresbericht mit 15.711 beziffert. „Dank kontinuierlicher Aus- und Weiterbildung werden die Einsätze immer schneller und effektiver“, stellt BFI Manfed Morscher mit Genugtuung fest, dass im vergangenen Einsatzjahr rasches und kompetentes Handeln so manch größere Katastrophe verhindern konnte.

Wettkampftauglich
Mit Schnifis, Düns und Röns wetteiferten auch im vergangenen Jahr die Jagdberg-Wehren um den Goldenen Helm und andere Floriani-Trophäen beim Landes- und verschiedenen Bezirkswettbewerben. Aber auch die anderen Bezirkswehren zeigten sich durchaus wettkampftauglich. Die OF Feldkirch-Stadt wurde für die beste Feuerwehr-Webseite in Wien gleich mit fünf Helmen ausgezeichnet.

Motivationsschub
Personalberater Edi Konzett gab mit seinem Impulsreferat „Wirkungsvolles Führen von Freiwilligen“, den Anwesenden einen Motivationsschub für die künftige Arbeit mit. Weniger auf die Fehler, als mehr auf die positiven Aspekte blicken, Lob statt Tadel und Anerkennung vor Maßregelung sieht Konzett auch in einem autoritären System, wie die meisten Feuerwehren geführt werden, durchwegs als motivierende Führungsqualitäten. Motivation ist für Konzett so viel wie „Wert mal Erreichbarkeit von Zielsetzungen“. Dass die entsprechende Motivation bei den Wehren da ist, zeigen nicht zuletzt die seit Monaten laufenden Vorbereitungen auf den Wettkampfsommer mit dem Landesfeuerwehrfest 2012 vom 6. bis 8. Juli in Satteins.

Respekt vor den Einsatzleistungen

(amp) Neben Bezirkshauptmann Bernd Salomon konnte BFI Manfred Morscher zur Bezirksversammlung auch den Satteinser Bürgermeister Anton Metzler, Landesfeuerwehrinspektor Hubert Vetter und von der und von der Brandverhütungsstelle Ralph Pezzey begrüßen. Mit dabei waren auch Bezirksvertreter Wolfgang Huber, der stellvertretende Verbandsvorsitzende und Satteinser Kommandant, Andreas Hosp, Bundes-und Landesfeuerwehrarzt Peter Spöttl, BFI a.D. Erich Walser, die Abschnittskommandanten a.D. Gebhard Frick, Alfred Tiefenthaler und Ewald Spalt. Als Vertreter des Roten Kreuzes war Thomas Hrach anwesend.

  • VOL.AT
  • meinegemeinde
  • Satteins
  • Jeder Vierte ist ein Fehlalarm