Jahrestag der "Pizzeria Anarchia"-Räumung: Bilanz zu 870.000 Euro-Einsatz

Dieser Tage ist klar geworden, dass der Bund für die 870.000 Euro teure Aktion aufkommen muss.
Besitzer muss Räumung nicht zahlen
In einer Rechtsexpertise wurde festgestellt, dass keine Möglichkeit einer Regressforderung gegen den Besitzer besteht. Der Besitzer des Hauses in der Mühlfeldgasse 12 hatte zweieinhalb Jahre vor der Räumung Aktivisten aus der Hausbesetzerszene angeboten, für ein halbes Jahr gratis in dem Gebäude zu wohnen. Er soll damit die Absicht verfolgt haben, die übrig gebliebenen Mieter aus dem Haus zu bekommen, was er selbst jedoch zurückwies.
Entstehung der Pizzeria Anarchia
Die Aktivisten solidarisierten sich jedoch mit den anderen Bewohnern, das Haus wurde besetzt und eine Pizzeria eröffnet. Der Besitzer schaltete die Justiz ein und erwirkte die Räumung. Die Wiener Polizei zog vor allem die Lehre aus der “Pizzeria Anarchia”, dass die Kommunikation schneller werden muss, und verbreitet Informationen nun auch per Twitter.
(apa/red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.