AA

Jahreshauptversammlung Obst- und Gartenbauverein

Überraschend viele Harder wollten sich persönlich bei der Jahreshauptversammlung des Obst- und Gartenbauvereins über die Aktionen im neuen Gartenjahr informieren.
Überraschend viele Harder wollten sich persönlich bei der Jahreshauptversammlung des Obst- und Gartenbauvereins über die Aktionen im neuen Gartenjahr informieren. ©Kurt Engstler
„Mit 395 Mitgliedern kratzen wir hart an der 400er Grenze“  konnte der Obmann des Harder Obst- und Gartenbauvereins Thomas Bitschnau auf der Jahreshauptversammlung verkünden. Alleine im letzten Jahr sind 44 neue Mitglieder dazu gekommen.
JHV Obst- und Gartenbauverein

Ziel des Vereins ist es, jeden Monat mindestens eine Aktion zu starten. Bei der alljährlichen Blumenerde-Aktion (heuer am 11./12. April) werden etwa 35 Kubikmeter Blumenerde in nur zwei Tagen ausgegeben. Bei der Bewertung des örtlichen Blumenschmuckes wurden im letzten Jahr 35 Kilometer per Fahrrad zurückgelegt. Im September wird kein Igelhaus – wie im vorigen Jahr – gebastelt sondern ein Weidenflechtkurs im Krippenvereinshaus steht auf dem Programm. Ein besonderes Highlight ist jeweils der Abschlussabend zum örtlichen Blumenschmuckwettbewerb. Heuer wird er wahrscheinlich zum letzten Mal im Seezentrum stattfinden. Der Vizeobmann Rudolf Heinzle hat im August den viertägigen Vereinsausflug organisiert. Es geht zur Landesgartenschau nach Tulln. Wenn der Brennereiwart Karl Hagen über das Projekt „Kleinbrennerei“ berichtet, gerät er ins Schwärmen: „Wenn ih noamol a Heizung in mi Hus inne macha tät, ih tät die klene Brennerei mitta in Stuba stella – so schö is se.“ Der Effekt wäre zweifach: Einmal schaut sie so faszinierend aus – und was herauskommt, macht auch warm. Bis im Herbst wird wahrscheinlich die kleine Brennerei, mit einem Fassungsvermögen von 50 Litern zur Verfügung stehen. Auch im Vorstand gibt es eine Veränderung. Melanie Hammerer legt ihr Amt zurück und Leonhard Kohlhaupt folg ihr nach.

Im Anschluss an die JHV hielt Raphael Kopf von der Gärtnerei Augarten/ Nenzing das Impulsreferat: „Werde Genuss-Versorger in deinem Kleingarten – Eigene Kräuter und Gewürze“.  Der Kräuterspezialist erklärte anhand von vielen mitgebrachten Beispielen, wie man die Kräuter pflanzt, überwintert und wozu sie verwendet werden.  Beim heutigen gestiegenen Gesundheitsbewusstsein greifen immer mehr Leute zu frischen Kräutern. Auch Köche aus renomierten Gasthäusern und Hotels zählen zu seinen Kunden. Die Gärtnerei Augarten hat sich total auf Kräuter spezialisiert – darunter auch viele Exoten.

Kurt Engstler

  • VOL.AT
  • Hard
  • Jahreshauptversammlung Obst- und Gartenbauverein