Ischgl: Daten und Unterlagen bei Land und BHs sichergestellt

Bei der Landessanitätsdirektion in Innsbruck sowie den Bezirkshauptmannschaften in Landeck und Imst wurde umfangreiches Material in Form von "weiteren Unterlagen und Daten" sichergestellt, sagte Sprecher Hansjörg Mayr am Dienstag zur APA.
Material wird gesichtet und geprüft
Bei der Landessanitätsdirektion habe am 27. Mai eine Staatsanwältin, bei der BH Landeck ein Staatsanwalt jeweils mit Unterstützung der Polizei die Sicherstellungen vorgenommen. Bei der BH Imst hätten dies Kriminalbeamte durchgeführt. Das Material werde nun gesichtet und geprüft, hieß es.
"Sensible, medizinische Unterlagen"
Bisher habe das Landeskriminalamt im Zuge der Erhebungen bei den Behörden um die Daten angefragt, erklärte Mayr. In diesem Fall sei aber eine sogenannte "Sicherstellungsanordnung" ausgesprochen worden. "Zum Teil handelt es sich dabei um sensible, medizinische Unterlagen", begründete der Sprecher den Schritt. Es sei darum gegangen, zu gewährleisten, dass nicht eine "allfällige Verschwiegenheitspflicht" der Herausgabe der Daten entgegenstehen könnte.
Ermittlungen gegen Unbekannte
Die Ermittlungen der Anklagebehörde wegen des Verdachts der Gefährdung von Menschen durch übertragbare Krankheiten richten sich indes weiter gegen unbekannte Täter. Eine Entscheidung über die mögliche Einleitung eines Ermittlungsverfahrens gegen bestimmte Personen als Beschuldigte stand noch aus. Das Landeskriminalamt war Mitte Mai mit weiteren Erhebungen beauftragt worden.
6.000 Urlauber als Geschädigte gemeldet
Der Verbraucherschutzverein (VSV) hatte gegen Landeshauptmann Günther Platter (ÖVP), Landesrat Bernhard Tilg (ÖVP), Landessanitätsdirektor Franz Katzgraber, Bürgermeister und Seilbahngesellschaften eine Sachverhaltsdarstellung eingebracht. Dessen Obmann Peter Kolba zeigte sich am Dienstag über den 1.000 Seiten-Zwischenbericht des Landeskriminalamtes "enttäuscht". Der eigentliche Bericht umfasse nur "schmale 15 Seiten", beklagte Kolba in einer Aussendung. Der Obmann kündigte zudem an, noch diese Woche eine gesonderte Strafanzeige bei der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) einzubringen und anzuregen, dass diese die Ermittlungen in der Causa an sich ziehe. Beim VSV haben sich inzwischen über 6.000 Tirol-Urlauber als Geschädigte gemeldet. Rund 1.000 Personen haben sich laut dem Verein bereits dazu entschlossen, dem Strafverfahren als Privatbeteiligte anzuschließen.
(APA)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.