Inzest: Höheres Risiko für Erbkrankheiten
Die Gefahr, dass die Nachkommen an einer Erbkrankheit leiden werden, ist größer, als wenn nicht verwandte Menschen miteinander Kinder zeugen. Das erklärte Berthold Streubel, Leiter des genetischen Labors und Facharzt für klinische Genetik und Humangenetik, im APA-Gespräch.
“Bei einer Erbkrankheit liegt die Ursache für die Erkrankung in einer krankmachenden Veränderung eines Gens”, sagte Streubel. Jeder Mensch besitzt ungefähr 30.000 Gene. “Von der überwiegenden Mehrzahl der Gene besitzen wir zwei Kopien; eine vom Vater und eine von der Mutter. Und auch wir geben wieder nur eine weiter, wenn wir ein Kind zeugen. Die zweite Kopie kommt vom Partner”, sagte Streubel.
Bei einer großen Gruppe an Erbkrankheiten müssen beide Kopien desselben krankmachenden Gens verändert sein, damit der Betroffene erkrankt. Die Wahrscheinlichkeit, dass sich die Gene mit derselben Mutation treffen, sei relativ gering, sagte der Mediziner. “Wenn man aber verwandt ist, dann besitzt die Tochter die Hälfte des genetischen Materials des Vaters und die andere Hälfte von der Mutter.” Wenn also der Vater mit der Tochter ein Kind zeugt, können sich mutierte Gene häufiger treffen als sonst. Aus einer inzestuösen Beziehung gehen deswegen häufiger Kinder mit einer Erbkrankheit hervor.
Verwandte Paare können selbstverständlich auch gesunde Kinder zeugen. Es ist aber ebenso möglich, dass ein nicht verwandtes Paar Kinder mit einer Erbkrankheit auf die Welt bringt. Wenn ein Gen eines Genpaares verändert ist, “kann es bereits ausreichen, dass es zu einer Krankheit kommt”, so Streubel.
Ein hohes Risiko besteht zum Beispiel in geografisch abgeschlossenen Gebieten, dort sei “das genetische Material nicht so durchgemischt”, sagte der Genetiker. Das Spektrum für bestimmte Erbkrankheiten ist auch auf den Kontinenten verschieden aufgrund der genetischen Unterschiede unserer Vorfahren.
Die Liste der Erbkrankheiten sei “extrem lang”. Der Bauplan des menschlichen Körpers liegt in den Genen. Diese seien für alles verantwortlich, für den Aufbau der einzelnen Organe, unser Aussehen etc., so Streubel. Viele Gene übernehmen gleichzeitig in mehreren Organsysteme fundamentale Aufgaben, so dass der Mensch an mehreren Dingen gleichzeitig leide. Heute kennt man über 3.300 monogene Erbleiden. Von Stoffwechselerkrankungen zur Taubheit, Blindheit oder einer Muskelerkrankung.
Eine relativ häufige Erbkrankheit sei die Cystische Fibrose (Mukoviszidose). Die Kinder produzieren zähen Schleim unter anderem in den Atemwegen. Dieser ruft schwere Bronchitiden hervor und kann unbehandelt zum frühen Tod durch Lungenentzündung´ führen.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.