Internationaler Frauentag: Sonderführungen an der Uni Wien
Am 6. März geht es im Hauptgebäude der Uni Wien durch die Geschichte des Frauenstudiums. Außerdem gibt es mit dem Marie Jahoda-Stipendium ein spezielles Förderprogramm für Forscherinnen, die aufgrund von familiärer Sorgearbeit ihre wissenschaftliche Laufbahn unterbrechen mussten. Dabei wurden insgesamt zehn Stipendien à 30.000 Euro ausgeschrieben.
Führungen zeigen Weg zum "Frauenstudium"
Im Rahmen von Sonderführungen durch das Hauptgebäude der Uni Wien wird ein kritischer Blick auf den Weg zum "Frauenstudium" geworfen. Dabei wird jedoch nicht der Gegenwartsaspekt aus dem Auge gelassen. Die erste Generation an Wissenschafterinnen steht dabei besonders im Mittelpunkt: Biographien von Elise Richter bis Berta Karlik werden vorgestellt, beide seit der 650-Jahr-Feier auch mit Büsten im Arkadenhof vertreten.
Zudem wurde von der Fakultät für Lebenswissenschaften die Initiative "Women in Biology" ins Leben gerufen. Dieser soll Frauen speziell im Fach Biologie fördern und zur Gleichstellung von Männern und Frauen an der Universität beitragen.
Die Führungen durch die Geschichte des Frauenstudiums finden am 6. März um 14 und 16 Uhr im Hauptgebäude der Universität Wien statt.
(Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.