Interaktives Besucherzentrum "Demokratikum" neu im Wiener Parlament

Am 14. und 15. Jänner präsentiert sich das neu renovierte Parlament den interessierten Bürgerinnen und Bürgern. Für sie wurde aber auch ein großer, jeden Werk- und Samstag frei zugänglicher Bereich im Hohen Haus eingerichtet, das Besucherzentrum "Demokratikum".
Auf 1.500 Quadratmetern wird dort alles Wissenswerte zu Demokratie und Parlamentarismus vermittelt und versucht, Interesse an Teilhabe zu fördern. Die einladend neu gestaltete Bibliothek grenzt gleich an.
Parlament zum Erleben: Neues Besucherzentrum "Demokratikum"
27 interaktive Medienstationen in der 900 Quadratmeter großen Agora und den beiden Sälen "Auditorium" und "Forum" geben Einblicke in die Geschichte der Demokratie ab 1848, die parlamentarischen Abläufe, den Arbeitsalltag von Mandataren, aber auch zivilgesellschaftliches Engagement oder das Zusammenspiel von Politik und Medien. Die Besucher erfahren alles über aktuelle Sitzungen und Gesetzesbeschlüsse oder Themen wie Kontrolle, Beteiligungsmöglichkeiten, Gewaltentrennung - und sie können sich mit den (lebensgroß gefilmt zu sehen) Präsidenten und Präsidentinnen von Nationalrat und Bundesrat sowie den Klubobleuten anhand eines Fragenpools digital "unterhalten". Petitionen u.ä. können direkt im "Forum" unterstützt werden - und die Besucher dürfen auch "abstimmen" über Fragen wie "Sollen Parteispenden generell verboten werden?", ihre Ergebnisse werden mit denen der Volksvertreter verglichen.
Das umfassende, erlebnisorientierte Angebot des "Demokratikums - Erlebniswelt Parlament" ist an Besucher und Besucherinnen aller Altersgruppen und Bildungsstufen gerichtet. Für Kinder gibt es bei fast allen Stationen eigene Angebote (etwa die Möglichkeit, digital den Tagesablauf eines Politikers nachzuspielen), die ganz Kleinen bekommen ein Booklet, mit dem sie Stempel einsammeln können.
Bibliothek mit Lesesaal und Buchentleihung
Raum und Material für die vertiefte Auseinandersetzung gibt es in der gleich anschließenden Bibliothek. Dort werden die Bücherbestände des Parlaments in einem Freihandbereich themengegliedert präsentiert, ein großer Lesesaal lädt zum Studium, und zudem wird es jetzt neu auch möglich sein, Bücher zu entleihen.
Der gesamte Besucherbereich (von dem auch die Führungen ausgehen und die Restaurants erreichbar sind) wird - mit Registrierung - frei zugänglich sein, an Werktagen von 8 bis 19 Uhr, am Samstag von 9 bis 17 Uhr. Hinein kommt man direkt vom zentralen Eingang am Ring, am (kurzen) Weg zum "Demokratikum) findet man auch den Parlamentsshop.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.