AA

Integration geht durch den Magen

Miteinander kochen und dabei zusammenwachsen stand für den Arbeitskreis Integration im Fokus.
Miteinander kochen und dabei zusammenwachsen stand für den Arbeitskreis Integration im Fokus. ©Emir T. Uysal
Göfner Bürger kochen und essen gemeinsam mit Flüchtlingen.
2. Miteinander Kochen

Göfis. (etu) Kürzlich wurde im Carl Lampert Saal der Kochlöffel geschwungen. Im Mittelpunkt standen acht Flüchtlinge aus Syrien und Irak. Unter ihnen hatte sich sogar ein ausgebildeter Koch verborgen. Um die Integration in Göfis zu fördern lud der Arbeitskreis Integration in Kooperation mit dem bugo zum „Miteinander kochen und essen“. Ahlaa mit seiner Frau Israa aus Damaskus und Ahmed, mit seiner Frau Duaa aus dem Irak, leben seit einigen Monaten in Göfis. Sie waren gleich begeistert von der Idee zusammen zu kochen. Der Austausch der Kulturen stehe im Vordergrund – sich gegenseitig kennenlernen und neue Kontakte knüpfen – sei ein großes Anliegen. Mit unwahrscheinlich viel Humor, Geschicklichkeit und Professionalität wurde geschnitten, gebraten, gebacken, gewürzt, gerührt und am Schluss schön dekoriert.

Viele Spezialitäten
Aufgrund dem wachsenden Interesse haben die Veranstalter den Kochnachmittag in eine größere Küche verschoben. „Im Carl Lampert Saal stehen uns neuere Geräte und besseres Equipment zur Verfügung“, erklärt Margareta Baldessari. Zum gemütlichen Abendessen im bugo wartete bereits eine große Gästeschar. Besonders gut angekommen sind „Ozi“ – Reis-Erbsen-Hackfleisch-Pastete, „Bagella“ – eine Bohnen-Reis-Mahlzeit, „Sambusak“ – Teigtaschen mit Rinderfleisch, „Taboole“ – syrischer Salat mit Kuskus und „Znoud Al-Seat“ – mit geheimen Zutaten.

 

  • VOL.AT
  • Göfis
  • Integration geht durch den Magen