Instandhaltung Windschutzgürtel Weitried

1950 wurden bereits Windschutzgürtel im Bereich Weitried angelegt. Heute sind entlang des Luttengrabens und des Frützelegrabens verschiedenste Bäume und Sträucher als Landschaftselement und Schutzmaßnahme nicht mehr wegzudenken, welche allerdings regelmäßiger Pflege bedürfen. So wurden kürzlich in Teilabschnitten Pflegemaßnahmen an diesen Flurgehölzen durchgeführt, um die Funktion des Windschutzgürtels zum Schutz vor Bodenerosion zu erhalten und die Naturverjüngung zu fördern.
Wichtiger Biotopverbund
Zusätzlich zur biologischen und landwirtschaftlichen Bedeutung, erfüllen Hecken und Bäume eine wichtige landschaftsgestalterische Aufgabe und gehören zu den bedeutendsten Gliederungselementen in den Tallandschaften. „Gerade die Windschutzgürtel im Weitried bilden einen wichtigen Biotopverbund auch zum Auwald an der Frutz“, sagt Bürgermeister Martin Summer.
Neben der Bereicherung der Landschaft, dienen Ufergehölze zur Beschattung von Gewässern und beugen so einer Verunkrautung sowie einer Herabsetzung der Wasserwärme vor, die wiederum wichtige Bestandteile für die Lebenserhaltung der Wassertiere sind.
Zudem wurden südseitig entlang des Windschutzgürtels in Teilabschnitten Leitungen für die neue Trink- und Löschwasserversorgung der Wassergenossenschaft Weitried und nordseitig eine bestehende Maststromleitung der VKW in den Boden verlegt.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.