auf Vergangenes und dem bewussten Wahrnehmen unserer Gegenwart.
In besonderer Weise wird dies im Konzert am 9. November um 17:00 Uhr spürbar, das dem Werk verfolgter und vergessener jüdischer Komponistinnen und Komponisten gewidmet ist.
An einem Tag, der in der europäischen Geschichte untrennbar mit der Reichspogromnacht von 1938 verbunden ist, erklingen im Saal der Villa Falkenhorst die Stimmen jener, die einst zum Schweigen gebracht wurden. Das Robert-Kahn-Kammerensemble bringt spätromantische Kammermusik und Lieder von Robert Kahn, Vally Weigl, Rosy Wertheim und anderen auf die Bühne – Musik, die einst verboten war, weil ihre Schöpferinnen jüdisch waren.
Diese Werke erzählen von Schönheit, Verletzlichkeit und Widerstandskraft, von der Kraft der Kunst, Menschlichkeit zu bewahren – selbst in Zeiten der Entmenschlichung. Dass sie heute wieder gehört werden können, ist nicht nur ein künstlerisches Ereignis, sondern auch ein stilles Zeichen des Gedenkens und der Verantwortung.
Das Konzert
Robert Kahn war ein erfolgreicher deutsch-jüdischer Komponist, dem ab 1934 aufgrund des NS-"Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums", die Mitgliedschaft in der Akademie der Künste entzogen wurde, deren Senat er seit 1917 angehörte. Als Jude musste er 1938 nach England emigrieren. Nach dem II. Weltkrieg sind seine Werke in Vergessenheit geraten.
Das Robert-Kahn-Kammerensemble spielt seine einzigartigen und selten gespielten spätromantischen Kammerlieder und Kammermusik und auch weitere besondere Werke in der seltenen Besetzung für Sopran, Violine, Violoncello, Horn und Klavier von der österreichischen Komponistin Vally Weigl, der niederländischen Komponistin Rosy Wertheim und dem aus Budapest stammenden Komponist Hermann u.a.
Diese jüdischen Komponistinnen waren in der NS-Zeit wegen ihrer jüdischen Herkunft benachteiligt, verfolgt, wurden ermordet, mussten emigrieren oder sich verstecken, und es wurde verboten, ihre Werke zu spielen und zu hören. So sind ihre Namen jetzt völlig unbekannt trotz der besonders hohen Qualität ihrer Werke.
Robert-Kahn-Kammerensemble
Anna Gann, Sopran (Gernsheim-Duo), Kyoko Tanino, Violine (Konzertmeisterin der BodenseePhilharmonie), John Wennberg, Cello (Solo-Cellist bei der Bodensee Philharmonie), Stefan Wagner, Horn (stv. Solo-Hornist der Bodensee Philharmonie), Naoko Christ-Kato, Klavier (Gernsheim-Duo)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.