In der Kategorie „Schule & Jugend“ sind Schüler, Lehrer und eine Bilderbuchautorin engagiert im Natur- und Klimaschutz

Kids in Partenen und Hörbranz wollen eine gesunde Welt und packen selbst mit an. PARTENEN. Nach wochenlangen Vorbereitungen im Unterricht haben die Volksschulkinder in Partenen im Juni mit „Rette deinen Planeten“ eine beeindruckende Ausstellung auf die Beine gestellt. Das ganze Jahr über haben sich die Volksschüler den Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit gewidmet. „Dabei haben wir überlegt, wie jeder Einzelne von uns etwas zum Umweltschutz beitragen kann“, erzählt die Lehrerin Julia Heising bei der Vernissage. Über das Thema Recycling sind die Schülerinnen und Schüler dann auf das große und umfassende Thema Energie gestoßen. Fächerübergreifend wurden in den vergangenen Monaten verschiedenste Aspekte beleuchtet. Ein Wettbewerb unter dem Motto „Rette deinen Planeten – Energie“ wurde durchgeführt, wobei sich die Kinder über das Planetensystem informiert, Plakate gestaltet und Referate gehalten haben. Planeten aus Pappmaschee wurden nachgebaut.
Sonne, Wind und Wasser
Das Thema erneuerbare Energie und wie bei uns die Wasserkraft zur Energienutzung eingesetzt werden kann, stieß auf besonders großes Interesse. Lehrerin Gabriele Arthofer freute sich über die vielen Ideen, wie jeder Einzelne seinen Beitrag zur Rettung des Planeten leisten kann. Dabei entstanden unter anderem selbst gebastelte Sonnen-, Wind- und Wasserkraftwerke. Beispielsweise aus recycelten Kaffeekapseln. Krönender Abschluss dieses intensiven Projekts war schließlich die Au_ ührung des Energiemusicals „Eisbär, Dr. Ping und seine Freunde“ im Vallülasaal.
Natur und Technik im Kreislauf
In Hörbranz haben die Schülerinnen und Schüler der zweiten Klassen ein Schwerpunktfach zum Thema „Natur und Technik“ gewählt. „Das zweite Semester steht unter dem Motto ,Bauwerk‘ und grundsätzlich wird erarbeitet, was saisonal, regional und biologisch eigentlich bedeutet“, erklärt Anja Seidl das Projekt. Mit praktischer Arbeit erfuhren die Kinder, was ein Hochbeet alles kann, wie man selber Samen zieht, wo die gesunde Ernährung herkommt, wie man sie anpflanzt und erntet und dass man mit guter Erde, mit gutem Boden beginnen muss, ohne Gift, ohne Spritzmittel – nur im natürlichen Ökokreislauf, denn die Natur hat alles, was wir brauchen, nicht nur in Sachen Lebensmittel, sondern auch bezüglich Energie. Hier haben die Schüler in der Praxis gesehen, wie frische regionale Nahrung auch ohne Verpackungen frisch bleiben kann, dass man mit den selbst in der Region angebauten Lebensmitteln nicht nur beste Nährwerte bekommt, sondern auch Energiekosten, Verpackung, Transport- und Lagerkosten einspart.
Plastian, der kleine Fisch
So heißt das Bilderbuch von Nicole Intemann aus Dornbirn, das Kindern bewusst macht, was Plastik im Meer für die Fische, den Naturkreislauf und die Nahrungskette bedeutet
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.