In Bregenz mussten zwei Sommerlinden gefällt werden

Die beiden Bäume wurden vom Brandkrustenpilz befallen. Durch eine Verletzung der Wurzeln gelangte dieser Pilz in den Baum. Der Pilz verursacht eine intensive Weißfäule, kann aber auch eine Moderfäule (Braun- und Weißfäule) hervorrufen, die das weiche Holz der Linde rasch zersetzt.
Bäume hätte ohne Vorzeichen umstürzen können
Der gefährliche Brandkrustenpilz zerstört den zentralen Wurzelbereich und den unteren zentralen Stammkern. Dies beeinträchtigt die Stand- und Bruchsicherheit erheblich, und der Baum kann ohne weitere Vorzeichen umstürzen. Aufgrund der Sicherheitsanforderungen an Bäume im Bereich öffentlicher Straßen sah sich die Stadt Bregenz gezwungen, die grünen Riesen zu entfernen.

Ersatzpflanzungen werden im Frühling 2025 durchgeführt.
(VOL.AT)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.