Impulszone Römergrund im Werden

Rankweil (mwe) Am Standort des Römergrunds soll schon zu Zeiten der alten Römer eine wichtige Handelsroute vorbeigeführt haben. Rankweil war also vermutlich schon damals ein bedeutender Verkehrsknotenpunkt in der Region.
Ein unternehmerischer Vorteil, der heute ebenso aktuell ist wie damals. Ein gutes Omen für Unternehmen, die künftig von hier aus neue Märkte erobern möchten.
Die Impulszone Römergrund wird als erstes Betriebsgebiet Vorarlbergs nachhaltig gestaltet. Natürlich gestaltete Freiflächen sollen zu einer hohen Aufenthaltsqualität für Mitarbeiter und Besucher beitragen. Und als e5-Gemeinde plant Rankweil zudem ein umfassendes Energiekonzept für interessierte Betriebe. Aber auch die Anbindung an den öffentlichen Verkehr wurde bereits in die Planung aufgenommen. So soll es für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine neue Buslinie direkt vom Bahnhof Rankweil aus geben.
Direkt an der Autobahnabfahrt Rankweil entsteht auf rund zehn Hektar Fläche ein zukunftsweisender Arbeitsraum. 34 Betriebsflächen zwischen knapp 1.000 und rund 16.000 Quadratmetern Fläche stehen zur Auswahl. Naturnah bepflanzte Grünflächen, eine gute Anbindung an den öffentlichen Verkehr sowie ein nachhaltiges Energiekonzept ergänzen das Betriebsgebiet.
Restarbeiten gestartet
Die Restarbeiten für die Fertigstellung der Infrastruktur in der Impulszone Römergrund sind gestartet. Die Anbindung an die Appenzellerstraße, die unterirdischen Versorgungsleitungen, wie Kanal- und Wasserleitungen, Gas, Strom und Telefon wurden bereits letztes Jahr verlegt. Ebenso ist die Erschließungsstraße bereits geschüttet.
„Nun wurden mit den Restarbeiten begonnen. Die Pflasterarbeiten werden durchgeführt und die Straßen asphaltiert. In Ergänzung der naturnahen Begrünung kommen noch ca. 10.000 Zwiebeln verschiedener Wildformen von Krokussen und Narzissen in die Erde, die dann im nächsten Jahr nicht nur den Römergrund aufblühen lassen, sondern auch Insekten als erste Nahrungsquelle im Frühling dienen. Auf rund 8.400 Quadratmetern entstehen in der Impulszone Römergrund insgesamt 15 Einzelflächen mit heimischen Wildpflanzen. Eine solche Begrünung ist europaweit bisher einmalig und soll Wirtschaft und Natur näher zusammenbringen“, so Bürgermeister Martin Summer.
Erste Betriebe siedeln an
Als erster Betrieb hat das Rankweiler Traditionsunternehmen Entner Dach mit den Bauarbeiten für ihren neuen Betriebsstandort gestartet. Im Römergrund entstehen neue Büro-Betriebs, – und Lagerflächen. Die Fertigstellung ist im Frühjahr 2015 geplant.
Facts Impulszone Römergrund
- 34 Betriebsgrundstücke
- 20 Hektar Gesamtfläche
- Direkt an der A14 Rheintalautobahn und der L 190 Vorarlberger Straße
- Grenznähe Schweiz, Lichtenstein und Deutschland
- Voll erschlossene Betriebsflächen
- Starke Gesamtwirtschaft in Vorarlberg und dem Vorderland
- Naturnahe Begrünung
- Gute Bodenbeschaffenheit
- Geringes Risiko von Naturgefahren
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.