Impfstofflieferungen: Von der Leyen empfiehlt Korrektur

Die für das zweite Quartal vorgezogenen zehn Millionen Dosen des Herstellers Biontech/Pfizer könnten genau die Summe sein, die Ungleichgewichte in Quartal 1 und Quartal 2 auszugleichen, sagte von der Leyen am Mittwoch in Brüssel. Dies sei jedoch Entscheidung der Mitgliedstaaten, "aber das ist meine Empfehlung".
Von der Leyen: Zusammenarbeit mit Österreich "ausgezeichnet"
Die EU-Kommission habe "von Anfang an" die Verteilung der Dosen der Corona-Imfpung nach einem Bevölkerungsschlüssel empfohlen, betonte die EU-Kommissionspräsidentin. Allerdings hätten sich die EU-Staaten für einen anderen Weg entschieden. Zu Österreich erklärte von der Leyen: Die Zusammenarbeit "ist ausgezeichnet", sie sei eine "sehr enge, gute und vertrauensvolle".
Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) hatte erst am Vormittag nach einer Videokonferenz zwischen EU-Ratspräsident Charles Michel und mehreren Regierungschefs zum Korrekturmodus verkündet, dass die EU einer Lösung, die bestehenden Abweichungen vom Bevölkerungsschlüssel bei den Corona-Impfstofflieferungen zu korrigieren, nahe stehe.
Österreich soll rund 400.000 Dosen von Biontech/Pfizer erhalten
Dem Vernehmen nach würde Österreich im Rahmen der Korrektur rund 400.000 Dosen von Biontech/Pfizer erhalten. Besonders betroffene Länder wie Bulgarien und Lettland sollen zum Ausgleich bestehender Ungleichheiten deutlich mehr als bisher erhalten. Zu den Zahlen gab von der Leyen keinen Kommentar ab.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.