Immer mehr All-In-Verträge auch für Niedrigverdiener: Einschränkungen gefordert

Die Gewerkschaft GPA sieht einen Wildwuchs bei All-In-Verträgen, die ursprünglich für Führungskräfte vorgesehen waren und nun immer öfter Arbeitnehmer mit niedrigen Einkommen unter Druck setzen würden. GPA-Vositzende Barbara Teiber forderte daher heute eine Einschränkung auf leitende Beschäftigte die über der Höchstbemessungsgrundlage (momentan 6.060 Euro) verdienen sowie die freie Wahl zwischen All-In-Vertrag und Entlohnung auf Einzelstundenbasis.
Außerdem müsse es die Möglichkeit geben, aus einem bestehenden All-In-Vertrag jederzeit aussteigen zu können. Teiber erinnerte daran, dass Arbeitgeber verpflichtet sind, für All-In-Beschäftigte sogenannte Deckungsprüfungen durchzuführen, um festzustellen, ob das Gehalt die geleisteten Stunden abdeckt. "In vielen Fällen wird das verabsäumt. Wir haben deshalb etwa im Handel kollektivvertraglich durchgesetzt, dass die Deckungsprüfung auf jeden Fall dem oder der Arbeitnehmenden vorzulegen ist", betonte Teiber. Sie verweist auf die Gewerkschaftsseite, wo für die häufigsten Kollektivverträge mit All-In-Verträgen überprüft werden könne, ob das eigene Gehalt stimme.
(APA/Red.)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.