Nach anfänglicher Skepsis gegenüber den leeren Räumen, begannen die Kinder, Alltagsmaterialien fantasievoll zu nutzen und eigene Spielideen zu entwickeln. Schuhschachteln wurden gestapelt, mit verschiedenen Töpfen musiziert und gekocht und Tücher wurden durch den Raum geschwungen. Mit der Zeit war zu beobachten, wie die Kinder mehr miteinander kommunizierten, kooperierten und Konflikte lösten – was ihre sozialen Fähigkeiten und das Gruppengefühl stärkte. Das Projekt hat gezeigt, wie viel Kreativität und soziale Kompetenz in Kindern steckt, wenn man ihnen Raum für freies Spiel lässt. Auch die Rolle von uns Pädagog*innen veränderte sich hin zu beobachtender und begleitender Unterstützung. Insgesamt war das Projekt eine bereichernde Erfahrung für uns und hat verdeutlicht, dass Spielzeug nicht unbedingt notwendig ist, um sinnvolles, fantasievolles Spiel zu ermöglichen.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.