AA

HTL Bregenz - Mehr Individualisierung und Wahlfreiheit

Spätere Spezialisierung erleichtert die Wahl des Ausbildungsschwerpunktes
Spätere Spezialisierung erleichtert die Wahl des Ausbildungsschwerpunktes ©HTL Bregenz
Mit 14 Jahren haben viele Jugendliche noch keine rechte Vorstellung davon, welchen Beruf sie später ausüben möchten.
Ausbildungsschwerpunkte HTL Bregenz

Dementsprechend bietet die HTL Bregenz den SchülerInnen die Möglichkeit, sich erst Ende des zweiten bzw. dritten Schuljahrs für die fachspezifischen Vertiefungen zu entscheiden. 

Höhere Technische Lehranstalt: 2 Fachrichtungen – 7 Vertiefungsmöglichkeiten

Im Ausbildungszweig Maschinenbau Plus wird am Ende des zweiten Schuljahres die Entscheidung für eine der drei Ausbildungsschwerpunkte getroffen. Zur Auswahl stehen neben Automatisierungstechnik die erstmals angebotenen Schwerpunkte Fertigungsverfahren – Kunststoffe sowie Umwelt- oder Verfahrenstechnik zur Verfügung.

Im Ausbildungszweig Elektrotechnik Plus können die SchülerInnen ab dem vierten Schuljahr zwischen folgenden Vertiefungen wählen: Robotik, Erneuerbare Energien, Smart Systems oder Elektromobilität.

Fachschule Maschinenbau Werkzeug- und Vorrichtungsbau – viel Praxis und handwerkliches Rüstzeug
Der Ausbildungsschwerpunkt der vierjährige Fachschule Maschinenbau Plus liegt im fachpraktischen Unterricht. Diese Ausbildung bietet ausgezeichnete Jobaussichten mit direktem Berufseinstieg als FacharbeiterIn. Weiterführend kann man Aufbaulehrgang absolvieren, der mit der Reife- und Diplomprüfung abschließt.

Open House Schulführung
Am Mittwoch 2.März besteht die Möglichkeit die Schule in einer 1-stündigen Führung kennenzulernen. Alle Infos dazu unter: https://www.htl-bregenz.ac.at/news/open-house-schulfuehrung/

  • VOL.AT
  • Bregenz
  • HTL Bregenz - Mehr Individualisierung und Wahlfreiheit