Hohe Kosten wegen Schadholz für Bundesforste

Wegen großer Mengen an Sturmschadholz in schwer erreichbaren Gebieten "werden wir heuer historisch hohe Holzerntekosten haben", äußerten sich die Vorstände der Österreichischen Bundesforsten (ÖBf) Georg Schöppl und Andreas Gruber in einem Interview mit der APA. Normalerweise liegen die Transportkosten pro Kubikmeter Holz im Schnitt bei 35 Euro, bei Transporten per Hubschrauber belaufen sie sich jedoch auf 120 bis 140 Euro.
Hubschrauber-Einsätze wegen Schadholz kosten Bundesforste viel Geld
"Die Windwurfmengen sind zu einem großen Teil im Seil-Gelände und zum Teil auch im Hubschrauber-Gelände", berichtete Gruber. In normalen Jahren würden 2.000 bis 3.000 Festmeter Holz geflogen, "heuer werden es sicher 17.000 bis 20.000". Die Bundesforste zahlen dabei drauf: "Die Bringung kostet mehr als wir für den Baum bekommen", sagte Schöppl. Die Bundesforste holen das Schadholz wenn möglich trotzdem aus dem Wald, um dem Borkenkäfer möglichst wenig Angriffsfläche zu bieten. Die vielen Helikopter-Einsätze erhöhen die durchschnittlichen Holzerntekosten heuer um ein bis zwei Euro pro Festmeter. Insgesamt holen die Bundesforste pro Jahr rund 1,5 bis 1,6 Millionen Festmeter Holz aus dem Wald.
Bundesforste setzen auf Immobilien und Energie
Es gibt aber auch gute Nachrichten: "Die feuchte Witterung hat uns schon geholfen und die Vitalität der Wälder ist im heurigen Jahr sicher besser", sagte Schöppl. "Stand heute und auf Holz geklopft, sind wir vorsichtig optimistisch", meinte Schöppl zum laufenden Geschäftsjahr. Aber: "Der eine oder andere Gewittersturm im Sommer kann das im wahrsten Sinne des Wortes auch wieder verhageln." Die Bundesforste sind dem ÖVP-geführten Landwirtschaftsministerium unterstellt und lieferten voriges Jahr 27 Mio. Euro fürs Budget ab. Diesen Rekordbetrag werden die Bundesforste heuer "nicht ganz schaffen, aber aus heutiger Sicht wird es eines der besten drei Ergebnisse in der Geschichte", so Schöppl. Um sich die steigenden Kosten für die Waldbewirtschaftung auch in Zukunft leisten zu können, setzen die Bundesforste seit einiger Zeit auf die Geschäftsfelder Immobilien und Energie. In der Pipeline ist etwa ein weiteres Windrad-Projekt in der Steiermark. Die Bundesforste haben mit Partnern bereits mehrere Windparks gebaut, etwa auf der steirischen Pretulalpe sowie im Kobernaußerwald in Oberösterreich.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.