Hohe Investitionsquote in Wolfurt

„Das funktionierende Miteinander in unserer Gemeinde schlägt sich auch in der Budgeterstellung nieder, in die im Vorfeld neben den Dienststellen der Gemeinde auch wieder alle Fraktionen eingebunden waren”, zeigt sich Bürgermeister Christian Natter erfreut über die einstimmige Verabschiedung des Gemeindehaushalts. Der umfasst in diesem Jahr 25,25 Millionen Euro und liegt damit um 3,45 Mio Euro über dem des Vorjahres. Zur ausgeglichenen Budgetierung wird eine Rücklagenauflösung in Höhe von 929.500,- Euro ausgewiesen. Wie Bürgermeister Natter betont, handelt es sich dabei jedoch um einen Betrag, der bereits vorsorglich bereit gestellt wurde: „Es wird tatsächlich keine Haushaltsrücklage aufgelöst.” Im Wolfurter Budget finden sich auch keine „versteckten” oder ausgelagerten Schulden, da etwa die gemeindeeigene Immobiliengesellschaft positiv bilanziert.
Kommunalsteuer bei knapp 6 Mio Euro
Einnahmenseitig machen die Ertragsanteile des Bundes mit 6.435.800,- Euro und den 5.993.000,- Euro aus der Kommunalsteuer den Löwenanteil aus. Bemerkenswert: bei den Vermögenserträgen liegen die Einnahmen aus eigenen Steuern und Gebühren mittlerweile über dem Wert der Ertragsanteile. „Das vermindert die Abhängigkeit etwa von den Mitteln des Bundes”, so Natter.
Engagiertes Investitionsprogramm
An Investitionen sieht der Haushalt 5,6 Mio Euro und damit eine Investitionsquote von rd. 22 Prozent vor. Größte Brocken sind dabei der Hochwasserschutz (1.560.000,- Euro), die Außenraum- und Parkplatzgestaltung beim Cubus und beim Vereinhaus (970.000,- Euro) und die Ausgestaltung der Landesstraßen, hier insbesondere die Kernzone Cubus/Rathaus (916.000,-. Euro) in Rahmen der Hofsteig-Ader. Investiert wird zudem in den Ausbau der Kanalisation (775.000,- Euro) und die Instandhaltung von Gemeindestraßen (705.000,- Euro). Dies betrifft vor allem die Umsetzung des Verkehrs- und Gestaltungskonzept „Wolfurter Weg” sowie die Straßensanierung und Verbesserung der Fahrradtauglichkeit im Bereich Albert-Loacker-Straße/Montortstraße bis Fattstraße.
475.000 Euro für den Landbus
Auf dem Investitionsplan stehen ferner die Förderung für den Landbus (475.000,- Euro), ein neues Tanklöschfahrzeug für die Feuerwehr (410.000,- Euro), die direkte Vereinsförderung (366.000,- Euro), der Neubau von Musikschule und Bibliothek (250.000,- Euro), Neuausbauten im Wasserleitungsnetz (250.000,- Euro), sowie die Förderung für die Interessensgemeinschaft „Wirtschaft Wolfurt” (130.000,- Euro).
Personalkosten liegen bei 5,15 Mio Euro
An Personalkosten wendet Wolfurt knapp 5,15 Mio Euro auf. Darin enthalten sind die Bediensteten im Rathaus inklusive der Pensionen, das Personal für die Musikschule, die Kindergärten, Jugend- und Schülerbetreuung, Bücherei, Bauhof und an den Schulen. Bei den Umlagen schlagen die Sozialhilfe mit 2.288.600,- Euro, die Spitalskosten mit 950.000,- Euro und die Landesumlage mit 1.387.100,- Euro zu Buche. Insgesamt fließen 4,71 Mio Euro an Umlagen aus dem Gemeindebudget ab.
Zweitniedrigste Pro-Kopf-Verschuldung im Land
Die Gesamtverschuldung lag am Jahresanfang bei 1,04 Mio Euro und wird mit Jahresende bei lediglich 920.000,- Euro liegen. Dies entspricht einer pro Kop Verschuldung von 112,- Euro, der Landesdurchschnitt lag hier im Jahr 2010 bei 1.844,- Euro. Laut Gemeindefinanzstatistik 2011 weist Wolfurt den zweitniedrigsten Verschuldungsgrad pro Kopf aller Vorarlberger Gemeinden aus und wird hier nur von Langen bei Bregenz übertroffen. „Eine umsichtige Finanzplanung in Verbindung mit einer soliden Wirtschaftspolitik und den innovativen und erfolgreichen Betrieben im Ort sind mitverantwortlich für den guten Gemeindehaushalt, der uns auch in diesem Jahr wieder einigen Spielraum lässt”, hält Bürgermeister Natter fest.
Kennzahlen zum Budget 2014
Einnahmen/Ausgaben: 25.250.000,00 Euro
Ertragsanteile Bund: 6.435.800,00 Euro
Kommunalsteuer: 5.993.000,00 Euro
Maastricht-Überschuss: 479.400,00 Euro
Freie Finanzspitze: 2.827.200,00 Euro
Investitionsanteil: 5.600.000,00 Euro
Personalkosten: 5.147.900,00 Euro
Umlagen: 4.710.000,00 Euro
Gesamt-Verschuldung: 920.000,00 Euro
Pro-Kopf-Verschuldung: 112,27 Euro
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.