„Vor allem die Bewohner und die sehr hohen Sachwerte im mittleren und im unteren Rheintal sollen vor extremen Hochwasserereignissen geschützt werden. … Die wesentlichen Ziele des Entwicklungskonzeptes umfassen:
Die langfristige Erhöhung der Abflusskapazität zwischen Diepoldsau und dem Bodensee.“
Nach schriftlichen IRR-Angaben (Informationsträger bei https://www.stimmungs-barometer.at/ ) liegt im Projekt – Abschnitt 1 die Abflusskapazität derzeit bei 4.400 m³/s mit 1 m Freibord. Im oben genannten Artikel müsste es daher richtig heißen: Das Hochwasserschutzprojekt sieht für den Alpenrhein eine Erhöhung der Abflusskapazität im Bereich von Mäder bis zur Bodenseemündung vor.
Die Klimaziele in Vorarlberg:
- Reduktion der Treibhausgasemissionen im Vergleich zu 2005 um 40 %
- Reduktion der Emissionen im Mobilitätsbereich um 36 %
Es ist daher notwendig, dass die bestehenden Binnengewässer ohne Energie aufwendige Pumpen-Technik selbständig funktionieren. Warum sollen ca. 16 ha Wald mit ca. 16.000 Bäumen gerodet und zerstört werden? Warum 116 ha, für regionale Lebensmittelerzeugung wichtige Grünflächen vernichten, wenn keine gesetzliche Aufweitung erforderlich ist? Warum eine Großbaustelle mit über 30.000.000 kg CO2 Ausstoß, wenn auf die Dammverschiebung und die Aufweitung verzichtet werden kann? Wo sind bei diesem „Rhesi“ – Projekt Abschnitt 1 die Klimaschutzziele?
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.