AA

HLW Marienberg: Wie Schüler hier für Beruf und Leben vorbereitet werden

Die Wahl der richtigen Schule ist eine der wichtigsten Entscheidungen für die berufliche Zukunft. In unserem neuen VOL.AT-Format "Schulen im Ländle" stellen wir Ihnen die HLW Marienberg vor – eine Schule, die praxisorientiertes Lernen, individuelle Förderung und vielseitige Berufsperspektiven perfekt vereint.

Die richtige Schulauswahl legt den Grundstein für die berufliche Zukunft – und genau hier punktet die HLW Marienberg in Bregenz. Diese Schule bietet eine hochwertige Ausbildung mit Fokus auf Wirtschaft, Sprachen und praktische Fähigkeiten. Schülerinnen profitieren nicht nur von einer fundierten Vorbereitung auf die Matura, sondern auch von einer intensiven Berufsausbildung, die sie optimal auf das Arbeitsleben vorbereitet.

Die Schüler entscheiden sich für einen Fachbereich ©VOL.AT/Ladstätter

Für jeden Weg die passende Ausbildung: Drei Schultypen im Überblick

Die HLW Marienberg bietet drei Ausbildungswege, die auf die individuellen Interessen und Ziele der Schülerinnen zugeschnitten sind:

  1. Fünfjährige HLW
    Diese Schulform kombiniert eine umfassende wirtschaftliche Ausbildung mit der Matura. Ab der zweiten Klasse können Schülerinnen einen persönlichen Schwerpunkt wählen, etwa eine dritte lebende Fremdsprache, den Fachbereich Gesundheitscoaching oder den Schwerpunkt „Kreative Unternehmerin“.
  2. Dreijährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe
    Diese Schulform richtet sich an Schülerinnen, die eine praxisorientierte Ausbildung bevorzugen. Sie vermittelt wirtschaftliches Basiswissen und praktische Fähigkeiten, die direkt ins Berufsleben übertragbar sind.
  3. Einjährige praxisorientierte Wirtschaftsfachschule
    Dieser kompakte Ausbildungsweg vermittelt grundlegende wirtschaftliche Kenntnisse und ermöglicht einen schnellen Einstieg in die Berufswelt.

Direktor Erwin Simma fasst zusammen: „Unsere Ausbildung bietet nicht nur die Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung, sondern auch einen klaren Vorteil auf dem Arbeitsmarkt.“

Erwin Simma, Direktor der HLW Marienberg ©VOL.AT/Ladstätter

Praxisnähe und Zusatzqualifikationen

Ein Alleinstellungsmerkmal der Schule ist die Praxisnähe. Während eines dreimonatigen Pflichtpraktikums, das sowohl im In- als auch im Ausland absolviert werden kann, wenden Schülerinnen ihre im Unterricht erworbenen Fähigkeiten direkt an. So sammeln sie wertvolle Einblicke in die Berufswelt.

Es ist auch für eine Jause gesorgt ©VOL.AT/Ladstätter

Die schuleigene Betriebsküche bietet eine weitere Gelegenheit, praktische Erfahrungen zu sammeln. „Unsere Kochgruppen arbeiten aktiv in der Großküche mit, die täglich zwei Mittagsmenüs zubereitet“, erklärt Direktor Simma. Dieses Angebot richtet sich nicht nur an Schülerinnen, sondern auch an Volks- und Mittelschüler, die für 6,50 Euro ein dreigängiges Menü genießen können.

Individuelle Förderung: Lernen leicht gemacht

Die HLW Marienberg legt großen Wert auf individuelle Förderung. Mit der Lernwerkstatt werden Schülerinnen in verschiedenen Bereichen gezielt unterstützt:

  • Schüler helfen Schülern: Ältere Schülerinnen geben ihr Wissen an jüngere Jahrgänge weiter.
  • Individuelle Lernbegleitung: Lehrpersonen unterstützen Schülerinnen bei spezifischen Herausforderungen.
  • Lerncoaching: Für Schülerinnen mit Lernschwierigkeiten gibt es maßgeschneiderte Angebote, die den Lernerfolg sichern.

Dieses Konzept sorgt dafür, dass jede Schülerin entsprechend ihren Bedürfnissen gefördert wird.

Die Schüler bekommen viele Möglichkeiten an Nachhilfe gestellt ©VOL.AT/Ladstätter

Heidrun Drexel: Praxisorientierung aus erster Hand

Heidrun Drexel, Fachvorständin des Praxisunterrichts, verkörpert die Praxisnähe der HLW Marienberg. „Ich leite die ernährungswirtschaftliche Fachgruppe und unterrichte selbst, um den Bezug zur Praxis zu wahren“, erklärt sie. Unter ihrer Anleitung haben Schülerinnen zahlreiche freiwillige Zusatzqualifikationen wie Patisserie, Jung-Sommelier, Käsekenner oder Veggie-Profi erfolgreich abgeschlossen.

Heidrun Drexel, Fachvorständin des Praxisunterrichts ©VOL.AT/Ladstätter

„Unsere Schülerinnen lernen hier nicht nur fachliche Inhalte, sondern auch wichtige Kompetenzen fürs Leben“, so Drexel. Die Kombination aus Theorie und Praxis bereitet die Schülerinnen optimal auf ihren beruflichen Weg vor.

Eine der Kochgruppen der HLW Marienberg ©VOL.AT/Ladstätter

Gut angebunden: Bequeme Anreise

Die HLW Marienberg ist natürlich auch an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden. Die nahegelegene Bushaltestelle wird von der Linie 150 des Verkehrsverbundes Vorarlberg (VVV) bedient. Dadurch ist die Schule sowohl für Schülerinnen aus Bregenz als auch aus anderen Gemeinden leicht erreichbar. Auch die zentrale Lage ermöglicht eine problemlose Anreise mit weiteren Verkehrsmitteln, und zudem sind es nur wenige Gehminuten in das Stadtzentrum von Bregenz.

Lea und Livia, Schülerinnen der HLW Marienberg. ©VOL.AT/Ladstätter

Stimmen der Schülerinnen: Warum das Marienberg?

Lea und Livia, zwei Schülerinnen der HLW Marienberg, teilen ihre Eindrücke:

  • Lea: „Mich haben vor allem die Schwerpunkte Ernährung und Kochen begeistert. Außerdem ist das Schulgelände wunderschön, und die Zusammenarbeit mit den Lehrpersonen ist toll.“
  • Livia: „Hier bin ich nicht nur eine Zahl – man kennt sich und wird persönlich wahrgenommen.“

Für Livia hat die Schule auch eine besondere familiäre Bedeutung: „Sogar meine Oma hat schon das Marienberg besucht.“

Die Vielfalt des Lehrplans beeindruckt beide Schülerinnen: „Von Buchhaltung und Rechnungswesen bis hin zu Kochen und Nähen – hier lernen wir alles, was wir fürs Leben brauchen. Das macht den Schulalltag abwechslungsreich und gibt uns die Möglichkeit, unsere Interessen zu entdecken“, erzählt Livia.

HLW Marienberg

  • Schule: Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe (HLW) Marienberg
  • Schulzweige:
    • 5-jährige HLW mit schulautonomen Vertiefungen (z. B. dritte Fremdsprache, GesundheitsCoaching, kreative Unternehmerin)
    • 3-jährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe ️
    • 1-jährige praxisorientierte Wirtschaftsfachschule
  • Homepage: www.marienberg.at
  • Adresse: Schloßbergstraße 15, 6900 Bregenz
  • Schulkantine: Betriebsküche mit täglichen Mittagsmenüs ; Schüler:innen erhalten ein dreigängiges Mittagsmenü für 6,50 €
  • Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel:
    • 5 Minuten Gehzeit vom Zentrum
    • Gute Bus- und Bahnverbindungen
  • Praktika: 3-monatiges Pflichtpraktikum im In- oder Ausland zwischen dem 3. und 4. Jahrgang ✈️
  • Besonderheiten:
    • Lernwerkstatt mit individueller Lernbegleitung, Schüler helfen Schülern und Lerncoaching
    • Zusatzausbildungen wie Patisserie , Jung-Sommelier , Käsekenner und Veggie-Profi

(VOL.AT)

Termine: Tag der offenen Tür in Vorarlberger Schulen

  • VOL.AT
  • Bregenz
  • HLW Marienberg: Wie Schüler hier für Beruf und Leben vorbereitet werden