"Heuer gibt's Decken": Gewessler gegen Heizschwammerl in Gastro

Energieministerin Leonore Gewessler (Grüne) zeigte sich am Montag bei einem Vorarlberg-Besuch weiter überzeugt, dass sich Deutschland im Gasnotfall solidarisch zeigen wird. Es gebe eine entsprechende Übereinkunft mit Minister Robert Habeck (Grüne), ein Vertrag werde "in den nächsten Wochen" fixiert, beruhigte Gewessler.
Vertrag zur Gasdurchleitung "in den nächsten Wochen"
Vorarlbergs Landeshauptmann Markus Wallner (ÖVP) hatte auf Rechtssicherheit bei der Gasdurchleitung durch Deutschland in die westlichen Bundesländer Vorarlberg und Tirol gedrängt. Bei einem Treffen im Juli hatten sich Österreich und Deutschland bereits auf die Eckpunkte geeinigt. Ein gültiger Vertrag, der den Zugriff auf das in Oberösterreich eingespeicherte Gas garantiert, fehlt aber seither.
Vorarlberg wünscht sich zudem, dass es künftig nicht nur für Windkraft sondern auch für Wasserkraft-Projekte raschere Genehmigungsverfahren gibt. Die Ministerin sah ein "gemeinsames Anliegen", die entsprechende Novelle zum UVP-Gesetz soll "so rasch als möglich ins Parlament". Bei Windkraft gebe es noch Potenzial in allen Bundesländern, auch in Vorarlberg, das es zu heben gelte. Im Ländle steht bisher kein einziges Windrad. Weiter warten heißt es bei der Alternativen-Prüfung der Bodensee-Schnellstraße S18. Sie rechne mit einer Präsentation Anfang 2023, so Gewessler dazu.
Verhandlungen um Verzicht auf Heizschwammerl in Gastro
Geht es nach der Klimaschutzministerin muss man sich tatsächlich auf einen Winter ohne Heizpilze in Gaststätten einstellen, in der Koalition gebe es weiter Verhandlungen dazu. Wenn man die privaten Haushalte um Energieeinsparungen bitte, sei es legitim, auch auf Werbebeleuchtungen um drei in der Früh und das Heizen der Freiluft zu verzichten, erklärte Gewessler. Es handle sich um eine "temporäre Regelung in einer Ausnahmesituation", betonte sie. "Das verstehen die Menschen im Land, dass das heuer anders ist. Heuer gibt's Decken", so die Ministerin.
Gewessler hält an CO2-Steuer fest
Weiter festhalten wollte Gewessler an der CO2-Steuer. Man müsse "raus aus der Erpressbarkeit durch Putin", raus aus fossilen Energien. "Hier ist unser Steuersystem ein wichtiger Baustein", betonte sie und erinnerte an den Klimabonus samt Antiteuerungsbonus. In Hinblick auf die unter den hohen Energiekosten stöhnenden Betriebe liefen in Wien Gespräche zu einem Energiekostenzuschuss. Man brauche ein zielgerichtetes Instrument, "das auch die Kleinen nicht vergisst". Es gelte, aus den Corona-Hilfen zu lernen.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.