Herbst-Winter-Depression: 200.000 Österreicher sind betroffen
Die Ursachen für die Regelmäßigkeit der psychischen Erkrankung Herbst-Winter-Depression sollen nun in einer weiteren Studie erforscht werden, hieß es am Mittwoch in einer Aussendung der MedUni.
Einfluss von Licht auf die H/W-Depression
Für die Studie werden Wissenschafter der Psychiatrie, der Radiologie sowie der Nuklearmedizin zusammenarbeiten. Methodisch will man sich der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) bedienen.
In Experimenten wird der Einfluss von Licht auf Kranke wie Gesunde untersucht. Konkret geht es um das Enzym Monoaminooxidase A. Dieses trägt beim psychisch gesunden Menschen dazu bei, Botenstoffe im Gehirn – Serotonin, Dopamin und Noradrealin – geregelt abzubauen.
Mögliche Ursache: Enzym-Abbau gestört
Die Hypothese der Wissenschafter ist, dass bei Herbst-Winter-Depression dieser geregelte Abbauprozess gestört ist. Lichtmangel führt möglicherweise zur vermehrten Ausschüttung des Enzyms, damit werden die Botenstoffe stärker abgebaut, was sich wiederum negativ auf den Informationsaustausch an den Synapsen auswirkt, so die Theorie.
(apa/red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.