Hasenpest breitet sich in Liechtenstein aus - auch für Menschen gefährlich

Seit dem Herbst 2018 wurden zwei im Ruggeller Riet und ein am Triesenberg tot aufgefundener Feldhase zur Untersuchung ans Nationale Referenzlabor für Tularämie geschickt. Bei allen drei Feldhasen konnte die Hasenpest nachgewiesen werden.
Übertragung durch Zecken möglich
Es kann somit davon ausgegangen werden, dass sich die Hasenpest von einem lokalen Geschehen im Ruggeller Riet zu einer landesweiten Tierseuche in Liechtenstein entwickelt hat. An der Tularämie erkranken vorwiegend Hasen und andere Nagetiere, aber auch Menschen. Menschen können sich durch direkten oder indirekten Kontakt mit infizierten Tieren anstecken. Eine Infektion ist zudem über verseuchte Zecken möglich. Eine Übertragung von Mensch zu Mensch kommt nicht vor.
Die wichtigste Schutzmassnahme besteht darin, offensichtlich kranke und tote Tiere nicht mit blossen Händen anzugreifen. Zudem soll die Einatmung von Staub in unmittelbarer Umgebung solcher Kadaver vermieden werden. Eine Infektion äußert sich beim Menschen als grippeartige Erkrankung mit Fieber und Gliederschmerzen. An der Infektionsstelle kann sich eine geschwürige Veränderung bilden und Lymphknoten können schmerzhaft anschwellen. Eine rechtzeitige Antibiotikatherapie hat im Allgemeinen einen guten Behandlungserfolg.
(Red.)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.