AA

Harder Welten auf gutem Kurs

G. Wolf, D. Ullmann-Bautz, H. Spieler, S. Schrott, M. Dietrich, Bgm. Köhlmeier und Obmann H. Krenn.
G. Wolf, D. Ullmann-Bautz, H. Spieler, S. Schrott, M. Dietrich, Bgm. Köhlmeier und Obmann H. Krenn. ©Andrea Fritz-Pinggera
Vom 14. bis 16. Juni 2013 erwartet WIGE-Obmann Hap Krenn bis zu 10.000 Besucher, wenn die Harder Welten zum vierten Mal das repräsentative Schaufenster der Seegemeinde bilden.
Mehr Fotos zu den Harder Welten 2013

In der Bootswerft Biatel informierten WIGE und Organisatoren über den aktuellen Stand: Die Harder Welten stehen heuer unter dem Motto „Was uns verbindet“ und werden neben interessanten Firmenpräsentationen das Thema Fach- und Lehrlingsausbildung zum Schwerpunkt haben. Die Unternehmen Alpla, Faigle, Willy Hermann und Künz präsentieren sich als Facharbeiter-Schmieden, die qualifizierte Arbeitskräfte in der Kunststoff-, Metall- und Textilindustrie ausbilden. Traditionelle Klein- und Mittelbetriebe bilden wiederum das  gesunde Rückgrat der Gemeinde. „Welten“-Organisator Markus Dietrich: „Großer Wert wird heuer auf die vielen Facetten, die Hard und die Wirtschaftsregion bieten, gelegt.“ So wird die Bäckerei Kainz ein Schaubacken veranstalten, Schiffsbauer, Bodenleger, Einzelhandelsgeschäfte und Reisebüros u.v.a. sich vorstellen. Dietrich: „Auch das gemeinschaftliche Umfeld mit Vereinen, Initiativen, Freizeitangeboten etc. verbindet uns in diesem Lebensraum. Heuer erstmals mit dabei sein wird auch die Wirtschaftsregion Hofsteig mit einem gemeinsamen Stand“.

Direkter Kontakt

WIGE-Obmann Hap Krenn: „,Gemeinsam etwas bewegen’ ist das Motto unserer mittlerweile vierten regionalen Leistungsschau, in der Wirtschaft, Vereine, Institutionen und Künstler ihre Leistungen in neuer Konzeption zeigen. Die Gemeinschaft aller Aussteller bildet inzwischen eine große ,Welt’. Kaufkraft wird in Hard gehalten und Kunden und Mitarbeiter persönlich angesprochen! Jeder Aussteller nimmt sehr viel auf sich und es ist immer wieder schön zu sehen, wenn am Sonntag alle müde aber mit neuen Eindrücken und Kontakten den Nachhauseweg antreten.“

Kaufkraft binden, sanft mobil bleiben

Bürgermeister Harald Köhlmeier verweist auf die dynamische Bevölkerungsentwicklung von Hard (12.804 EW) die über dem Vorarlbergschnitt sowie die Kaufkrafteigenbindung, die derzeit bei 56 % und 29 Mio. Euro liegt. Hard hat 5850 Erwerbspersonen, davon sind 8 % selbständig. Eine optimale Flächenverwertung unter Berücksichtigung der Widmungen sowie der Rahmenbedingungen des Standortes sind Ziele der Harder Wirtschaftspolitik. Mit den großen Bauvorhaben und Quartiersentwicklungen „In der Wirke“, der Schulstandortverlegung und der neuen Zentrumsgestaltung einhergehend bleibt das Konzept der nachhaltigen Mobilität im Fokus: Fahrplan-Erweiterungen für den ÖPNV sowie der weitere Ausbau der Radverkehrswege sind geplant. Dass die sanfte Mobilität ein besonderes Anliegen ist, machte die Eröffnung von Vorarlbergs erster Fahrradstraße deutlich. Auch bei den Harder Welten gibt die Gemeinde diesem Thema Raum: So wird ein Slow-Bike-Race veranstaltet und mit Unterstützung der Hofsteiggemeinden ein Shuttle Bus der Kennelbach, Wolfurt, Schwarzach, Lauterach und Hard im Stundentakt miteinander verbindet, installiert.  

illwerke vkw präsentiert Smart City Rheintal

Markus Dietrich: „Smart City Rheintal“ ist ein Projekt der illwerke vkw, das innovative Technologien wie intelligente Haustechnik, neue Formen der Mobilität, energieeffiziente Wärmebereitstellung, kommunizierende Netze erstmals in einem Gesamtprojekt zusammenführt. Eines von vier Vorzeigeprojekten von Smart City Rheintal ist das „In der Wirke“. Bei den Harder Welten haben Besucherinnen und Besucher auch die Möglichkeit, „Wohnkomfort der Zukunft“ im Energiesparhaus „vamos“ zu erleben.

Die Bedeutung des Bodensees

Hard ist eine Marktgemeinde mit hohem Freizeitwert am See, darum werden auf den „Welten“ u.a. die „Skipperday“-Veranstalter wie die Bootswerft Biatel, Bootszubehör Ascherl, „Segel und mehr“ (Falk & Denzl OG), Hackspiel & Partner (Versicherungen) sowie der Yachtclub Hard und die Segelschule Hard (Thomas Garnitschnig) vertreten sein. Die Harder Freizeitbetriebe haben erneut eine Minigolfanlage für die Besucher aufgebaut und im Außengelände darf man sich täglich um 14.00 Uhr im Biathlon mittels Laser-Anlage des Vereines „ebniterleben“ versuchen. Der See öffnet Hard in Richtung Westen und zieht Gäste an: viele der jährlich ca. 19000 Gästenächtigungen werden im Hafen generiert.

Programm, Genuss und Kulinarik

Dagmar Ullmann-Bautz stellt wieder ein breites und kurzweiliges Kulturprogramm auf die Beine. Die Ausstellung bietet bei freiem Eintritt abwechslungsreiche Unterhaltung mit Musik und Darbietungen auf der Aktions- und Foyerbühne. Das Hohenemser Tanzhaus und verschiedene Lebenshilfe-Werkstätten werden sich im Rahmen des Kulturprogrammes präsentieren. Neben Harder Betrieben bringen sich Vereine, Künstler, Schulen und Kindergärten in das ambitionierte Projekt ein – insgesamt sind über 70 Aussteller dabei. Vom Bienenzuchtverein bis zur eigenen Künstlermeile mit Ateliers in Aktion, ist allerhand zu bestaunen. Eine Fotoinstallation des Harder Gemeindearchivs zusammen mit dem Fotoklub Hard wird mit Gratis-Portraitfotografie für Kinder ergänzt. Ein umfangreiches und vielfältiges Gastronomie-Angebot sowie das Flanieren und Einkaufen in einer regionalen „Genuss-Meile“ runden den attraktiven Rahmen ab.

Ausstellungskonzept

Die Harder Welten sind bekannt für ihr außergewöhnliches Ausstellungskonzept. Abwechslung bieten die Rückwände, die in schwarz-weißen Strichzeichnungen teilweise von Kindern, Senioren, Menschen mit Behinderung oder kreativen Köpfen aus den Vereinen und Firmen gestaltet werden. Den Kontrast dazu bilden die (farbigen) Firmenpräsentationen. Die anfangs verhalten aufgenommene Idee begeisterte zusehends. Für die Konzeption zeichnet das Team Gerhard Wolf (abart), Architekt Benjamin Miatto und Richard Steiner (werkstatt West) verantwortlich. Die Lebenshilfe und Lebensart-Einrichtungen werden bei diesem Ausstellungskonzept im wahrsten Sinne in die Mitte genommen. Die von den Ausstellerfirmen zu Menschen mit Behinderungen gebaute Brücke findet großen Anklang.

Harder Welten
Sporthalle am See

Öffnungszeiten:
Freitag, 14. Juni 14 bis 21 Uhr
Samstag, 15. Juni 10 bis 18 Uhr
Sonntag, 16. Juni 10 bis 16 Uhr

Eintritt frei!
Informationen und die komplette Ausstellerliste auf:
http://www.wigehard.at

  • VOL.AT
  • Hard
  • Harder Welten auf gutem Kurs