AA

Harder Gemeindesaal mit Stimmen der ÖVP beschlossen

Mittwochabend traf die Gemeindevertretung Grundsatzbeschlüsse für einen neuen Gemeindesaal.
Mittwochabend traf die Gemeindevertretung Grundsatzbeschlüsse für einen neuen Gemeindesaal. ©Andrea Fritz-Pinggera

Am Mittwochabend fand eine außerordentliche Sitzung der Gemeindevertretung Hard statt, die nach intensiver Diskussion mit 18 : 15 Stimmen für den Kauf eines schlüsselfertigen Gemeindesaales endete.

Insgesamt ging es gestern Abend – nach Abzug aller Förderungen und Gegenverrechnungen – um die Summe von knapp 6,5 Mio Euro Investment. Bürgermeister Köhlmeier bezeichnete eingangs der Sitzung die Abstimmung für einen neuen Gemeindesaal und ein „Haus der Generationen“ auf dem Areal des ehemaligen Wolff-Areales als Weichenstellung für die zukunftsorientierte Entwicklung Hards. In der Projektvorstellung führten Remo Schneider (SeneCura), Tobias Pernthaler (i+r Schertler Alge) und Stadtplaner Bernhard Kathrein Details zur Tagesordnung aus. Diese sah Grundsatzbeschlüsse zum Kauf

– eines schlüsselfertigen Saales samt Stell- und Tiefgaragenplätzen
– des 1. OG der Spannrahmenhalle sowie
– ein Vorverkaufsrecht für das 2. OG vor.

Der Ankauf einer Fläche für ein „Haus der Generationen“, der Übernahme der Erschließungsstraße sowie der Verkauf des rd. 3125 m2 großen Areales des Seezentrums standen ebenfalls zur Abstimmung.

Kritik von Seiten der Opposition
Von Seiten der Oppositionsfraktionen – der Harder Liste, der SPÖ, den Grünen, und der FPÖ kam Kritik und ein Antrag zur Vertagung sämtlicher, mit dem Saal in Verbindung stehender Tagesordnungspunkte. Sowohl die Saalgröße, der Standort, die Finanzierungskosten wie das Tempo der Beschlussfassung stand in Diskussion. Die Harder Grünen legten ein eigens ausgearbeitetes Konzept für eine kleinere Saalvariante vor. Bei der anschließenden namentlichen Abstimmung votierte die ÖVP mit 18 Stimmen für sämtliche Tagesordnungspunkte, für das Vorkaufsrecht optierte auch die Harder Liste, der Grundsatzbeschluss für die Realisierung des SeneCura-Projektes fand auch unter der SPÖ und Harder Liste Befürworter.

Neues Haus der Generationen
Die SeneCura errichtet – in Ergänzung des bestehenden gemeindeeigenen Seniorenhauses am See – im Areal „in der Wirke“ ein Haus der Generationen für 58 Pflege- und 18 Demenzplätze sowie Zweizimmerwohnungen für „betreutes Wohnen“ für gesamt 13 bis 15 Personen. Auch eine Kleinkindbetreuung mit Spielgruppe soll dort Raum finden. Der von der Gemeinde Hard zu übernehmende Finanzierungsbedarf für die Grundstückskosten beläuft sich abzüglich von Förderungen auf Euro. 849.083,90, die Eröffnung soll 2014 stattfinden.

Saal bis Ende 2013
Lt. Grundsatzbeschluss wird das Seezentrum verkauft. Den schlüsselfertigen, komplett ausgestatteten neuen Saal „In der Wirke“ inklusive Bühnentechnik und Möblierung für 520 Personen realisiert i + r Schertler Alge zum Fixpreis. Abzüglich Förderungen sowie der 1,5 Mio Euro für den Verkauf des Seezentrums verbleiben knapp 4,5 Mio Euro. Eine weitere Million kosten 50 Tiefgaragenstellplätze und 40 oberirdische Parkplätze. Projektbetreiber i + r Schertler Alge rechnet mit einer Saaleröffnung im Winter 2013.

  • VOL.AT
  • Hard
  • Harder Gemeindesaal mit Stimmen der ÖVP beschlossen