Handy statt Kaffee: So startet Österreich in den Tag

Die Österreicher sind schon vor dem ersten Kaffee online. Fast die Hälfte der Frauen (49 Prozent) und 40 Prozent der Männer checken bereits vor dem Frühstück ihre Messenger-Apps. Die Tiroler sind hier (53 Prozent) federführend. Auch private E-Mails haben bei 41 Prozent der Befragten, insbesondere bei der Generation 55 plus, einen fixen Platz im Morgenritual, ebenso wie der Wetter-Ausblick (31 Prozent) oder Nachrichten lesen (27 Prozent).
Wetter, Nachrichten, E-Mails: Nichts geht mehr ohne Internet
Online geht es tagsüber auch weiter: 50 Prozent der Österreicher checken mindestens zweimal pro Tag ihre Mails, jede bzw. jeder Fünfte unter den Befragten sogar viermal oder häufiger, ergab eine Befragung des Hosting-Anbieters World4You unter 2.000 Personen. Das liegt möglicherweise auch an der Vielfalt der Erreichbarkeit: Mit mehr als zwei Dritteln (69 Prozent) hat die klare Mehrheit der Österreicher zwei oder mehr E-Mail-Adressen.
Das Internet ist für die heimische Bevölkerung zu einem essenziellen Alltags-Werkzeug geworden - für fast alle Lebensbereiche. Für 91 Prozent der Befragten gehört es zu den wichtigsten Informationsquellen, für 83 Prozent ist es zentraler Kommunikationsort und für 60 Prozent ein fester Bestandteil der beruflichen Tätigkeit.
Online-Shopping bei Österreichern beliebt
Sieben von zehn Österreicher nutzen das Internet für Online-Shopping (69 Prozent). Geht es darum, sich online über ein Unternehmen zu informieren, bleibt die unternehmenseigene Website die wichtigste Informationsquelle - trotz des rasanten Wachstums von Social Media und Bewertungsportalen: Für 64 Prozent der Befragten ist sie bei der Recherche über ein Unternehmen wichtig - noch vor Bewertungsportalen (60 Prozent) und Social-Media-Profilen (48 Prozent). Besonders die Gruppe der 25- bis 34-Jährigen (69 Prozent) und Männer (67 Prozent) informieren sich vermehrt auf der Unternehmenswebsite. Für die Gruppe der 18- bis 24-Jährigen spielen bei der Recherche für 63 Prozent KI-Chatbots bereits eine wichtige Rolle, während sie insgesamt für 39 Prozent der Befragten von Bedeutung sind.
"Die Ergebnisse der Umfrage belegen, dass eine professionelle Website für Selbstständige oder Unternehmen heute nach wie vor unverzichtbar ist", sagt Sandra Trummer-Gabler, Geschäftsführerin von World4You, in einer Aussendung am Freitag. "Eine moderne, sichere und ansprechende Website ist ein verlässlicher Ankerpunkt im Netz und die digitale Visitenkarte eines Unternehmens."
Internet-Recherche vor Kaufentscheidungen
Vorgelagerte Recherche im Internet ist zudem zum festen Bestandteil des Kaufprozesses geworden: 79 Prozent der Konsumenten besuchen vor einer Bestellung die Website des Unternehmens. Damit ist die Website ein entscheidender Faktor, der Hand in Hand mit dem Preisvergleich (85 Prozent) und der Recherche der Zahlungs- und Lieferbedingungen (89 Prozent) geht. Die Bedeutung von Online-Bewertungen wächst ebenfalls: 77 Prozent der Befragten, vor allem Frauen (81 Prozent), lassen sich von Bewertungen und Erfahrungen anderer Kunden beeinflussen.
Datensicherheit im Fokus
Angesichts der intensiven Nutzung des Webs rücken auch die Aspekte Sicherheit und Datenschutz für die meisten in den Vordergrund: Datensicherheit ist beim Besuch einer Website nahezu allen ein wichtiges Thema (90 Prozent) - knapp zwei Drittel empfinden sie sogar als sehr wichtig (64 Prozent). Auch bei der E-Mail-Nutzung sieht trotz der allgemeinen Etabliertheit ein Fünftel von ihnen Bedenken in Sachen Datenschutz und Sicherheit als eine der größten Herausforderungen (21 Prozent). Das hohe Aufkommen von Spam-E-Mails zählen 38 Prozent der Befragten dazu.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.