Hamilton trotz Rang neun in Mexiko zum 4. Mal Weltmeister

Die beiden WM-Rivalen hatten einander in der Startphase berührt und waren ans Ende des Feldes zurückgefallen.
Titel zwei Rennen vor Schluss
Bei 56 Punkten Rückstand kann Vettel Hamilton in den beiden ausständigen Rennen in Brasilien und Abu Dhabi nicht mehr abfangen. Hamilton war bereits 2008, 2014 und 2015 Weltmeister. Viermal hat das vor ihm kein britischer Pilot geschafft. Der 32-Jährige zog nach Titeln mit dem Franzosen Alain Prost und Vettel gleich. Nur Rekordchampion Michael Schumacher (7) und der legendäre Argentinier Juan-Manuel Fangio (5) waren öfter Weltmeister.
Dritter GP-Sieg für Verstappen
Den Grand Prix gewann Red-Bull-Jungstar Max Verstappen. Der 20-jährige Niederländer setzte sich nach Reifenkontakt mit Pole-Position-Mann Vettel in der ersten Kurve vom Feld ab und holte sich den dritten Sieg seiner jungen Karriere. Auf den weiteren Podestplätzen landeten Valtteri Bottas im zweiten Mercedes und Vettels Ferrari-Teamkollege Kimi Räikkönen.
Mercedes bleibt mit Hamilton dominant
Die Augen aber waren auf Hamilton gerichtet. Der Ausnahmekönner griff sich bei der Zieldurchfahrt als Neunter ungläubig auf den Helm. “Was ihr in den vergangenen Jahren gemacht habt, ist bemerkenswert. Danke für die ganze harte Arbeit in diesem Jahr”, ließ der neunfache Saisonsieger sein Team am Funk wissen. “Das war nicht das Rennen, das du wolltest, aber wen kümmert es”, entgegnete Mercedes-Teamchef Toto Wolff. “Gratuliere, vierfacher Weltmeister.”
Hamilton fährt seit 2013 für die Silberpfeile. Dreimal wurde er in diesen fünf Saisonen Weltmeister. “Das war eine unglaubliche Reise in den letzten fünf Jahren und ich bin stolz, Teil davon zu sein”, betonte der Champion. “Es fühlt sich noch nicht real an. Es war nicht das Rennen, das ich haben wollte. Aber ich habe wieder nicht aufgegeben. Das ist, was wichtig ist in meinem Herzen. Ich bin dankbar für heute.”
Auch Österreichs dreifacher Weltmeister Niki Lauda bedankte sich per Funk euphorisch bei Hamilton – auch wenn sein Starpilot den Mercedes-Teamaufsichtsrat nun bei der Zahl der Titel übertroffen hat. Der Fahrer-Weltmeister kommt zum vierten Mal in Serie aus dem Mercedes-Team. Vor einer Woche in Austin hatten sich die Silberpfeile auch den vierten Konstrukteurs-WM-Titel hintereinander gesichert.
Steckbrief von Weltmeister Lewis Hamilton
Steckbrief von Lewis Hamilton, der seit Sonntag zum vierten Mal als Formel-1-Weltmeister feststeht:
Lewis Hamilton (GBR/32 Jahre)
Geboren: 7. Jänner 1985 in Stevenage/England
Wohnort: Monaco
Familienstand: ledig
Größe/Gewicht: 1,75 m/68 kg
Internetseite: http://www.lewishamilton.com
Team: Mercedes (seit 2013), zuvor McLaren (2007 bis 2012)
Startnummer: 44
Erster Grand Prix: 18. März 2007 in Australien
Erster GP-Sieg: 10. Juni 2007 in Kanada
GP-Starts: 206
GP-Siege: 62 (41 für Mercedes, 21 für McLaren)
Pole Positions: 72
Podestplätze: 116
Größte Erfolge: Weltmeister 2008, 2014, 2015 und 2017 Vizeweltmeister 2007 und 2016
Alle Fahrer- und Konstrukteurs-Weltmeister seit 1950
Jahr / Fahrer / Team / Konstrukteurs-WM
1950 Giuseppe Farina (ITA) Alfa Romeo –
1951 Juan Manuel Fangio (ARG) Alfa Romeo –
1952 Alberto Ascari (ITA) Ferrari –
1953 Alberto Ascari (ITA) Ferrari –
1954 Juan Manuel Fangio (ARG) Mercedes/Maserati –
1955 Juan Manuel Fangio (ARG) Mercedes –
1956 Juan Manuel Fangio (ARG) Lancia/Ferrari –
1957 Juan Manuel Fangio (ARG) Maserati –
1958 Mike Hawthorn (GBR) Ferrari – Vanwall
1959 Jack Brabham (AUS) Cooper-Climax – Cooper
1960 Jack Brabham (AUS) Cooper-Climax – Cooper
1961 Phil Hill (USA) Ferrari – Ferrari
1962 Graham Hill (GBR) BRM – BRM
1963 Jim Clark (GBR) Lotus-Climax – Lotus
1964 John Surtees (GBR) Ferrari – Ferrari
1965 Jim Clark (GBR) Lotus-Climax – Lotus
1966 Jack Brabham (AUS) Brabham-Repco – Brabham
1967 Dennis Hulme (NZL) Brabham-Repco – Brabham
1968 Graham Hill (GBR) Lotus-Ford – Lotus
1969 Jackie Stewart (GBR) Matra-Ford – Matra
1970 Jochen Rindt (AUT) Lotus-Ford – Lotus
1971 Jackie Stewart (GBR) Tyrrell-Ford – Tyrrell
1972 Emerson Fittipaldi (BRA) Lotus-Ford – Lotus
1973 Jackie Stewart (GBR) Tyrrell-Ford – Lotus
1974 Emerson Fittipaldi (BRA) McLaren-Ford – McLaren
1975 Niki Lauda (AUT) Ferrari – Ferrari
1976 James Hunt (GBR) McLaren-Ford – Ferrari
1977 Niki Lauda (AUT) Ferrari – Ferrari
1978 Mario Andretti (USA) Lotus-Ford – Lotus
1979 Jody Scheckter (RSA) Ferrari – Ferrari
1980 Alan Jones (AUS) Williams-Ford – Williams
1981 Nelson Piquet (BRA) Brabham-Ford – Williams
1982 Keke Rosberg (FIN) Williams-Ford – Ferrari
1983 Nelson Piquet (BRA) Brabham-BMW Turbo – Ferrari
1984 Niki Lauda (AUT) McLaren-Porsche Turbo – McLaren
1985 Alain Prost (FRA) McLaren-Porsche Turbo – McLaren
1986 Alain Prost (FRA) McLaren-Porsche Turbo – Williams
1987 Nelson Piquet (BRA) Williams-Honda Turbo – Williams
1988 Ayrton Senna (BRA) McLaren-Honda Turbo – McLaren
1989 Alain Prost (FRA) McLaren-Honda – McLaren
1990 Ayrton Senna (BRA) McLaren-Honda – McLaren
1991 Ayrton Senna (BRA) McLaren-Honda – McLaren
1992 Nigel Mansell (GBR) Williams-Renault – Williams
1993 Alain Prost (FRA) Williams-Renault – Williams
1994 Michael Schumacher (GER) Benetton-Ford – Williams
1995 Michael Schumacher (GER) Benetton-Renault – Benetton
1996 Damon Hill (GBR) Williams-Renault – Williams
1997 Jacques Villeneuve (CAN) Williams-Renault – Williams
1998 Mika Häkkinen (FIN) McLaren-Mercedes – McLaren
1999 Mika Häkkinen (FIN) McLaren-Mercedes – Ferrari
2000 Michael Schumacher (GER) Ferrari – Ferrari
2001 Michael Schumacher (GER) Ferrari – Ferrari
2002 Michael Schumacher (GER) Ferrari – Ferrari
2003 Michael Schumacher (GER) Ferrari – Ferrari
2004 Michael Schumacher (GER) Ferrari – Ferrari
2005 Fernando Alonso (ESP) Renault – Renault
2006 Fernando Alonso (ESP) Renault – Renault
2007 Kimi Räikkönen (FIN) Ferrari – Ferrari
2008 Lewis Hamilton (GBR) McLaren-Mercedes – Ferrari
2009 Jenson Button (GBR) Brawn-Mercedes – Brawn
2010 Sebastian Vettel (GER) Red Bull-Renault Red Bull
2011 Sebastian Vettel (GER) Red Bull-Renault – Red Bull
2012 Sebastian Vettel (GER) Red Bull-Renault – Red Bull
2013 Sebastian Vettel (GER) Red Bull-Renault – Red Bull
2014 Lewis Hamilton (GBR) Mercedes – Mercedes
2015 Lewis Hamilton (GBR) Mercedes – Mercedes
2016 Nico Rosberg (GER) Mercedes – Mercedes
2017 Lewis Hamilton (GBR) Mercedes – Mercedes
Mehrfach-Weltmeister:
7 Michael Schumacher (GER) (1994,1995,2000,2001,2002,2003,2004)
5 Juan-Manuel Fangio (ARG) (1951,1954,1955,1956,1957)
4 Alain Prost (FRA) (1985,1986,1989,1993)
Sebastian Vettel (GER) (2010,2011,2012,2013)
Lewis Hamilton (GBR) (2008,2014,2015,2017)
3 Jack Brabham (AUS) (1959,1960,1966)
Jackie Stewart (GBR) (1969,1971,1973)
Niki Lauda (AUT) (1975,1977,1984)
Nelson Piquet (BRA) (1981,1983,1987)
Ayrton Senna (BRA) (1988,1990,1991)
2 Alberto Ascari (ITA) (1952,1953)
Graham Hill (GBR) (1962,1968)
Jim Clark (GBR) (1963,1965)
Emerson Fittipaldi (BRA) (1972,1974)
Mika Häkkinen (FIN) (1998,1999)
Fernando Alonso (ESP) (2005,2006)
Mehrfach-Weltmeister in der Konstrukteurs-WM:
16 Ferrari (ITA/zuletzt 2008)
9 Williams (GBR/zuletzt 1997)
8 McLaren (GBR/zuletzt 1998)
7 Lotus (GBR/zuletzt 1978)
4 Mercedes (GER/zuletzt 2017)
4 Red Bull (AUT/zuletzt 2013)
2 Cooper (GBR/zuletzt 1960)
2 Brabham (GBR/zuletzt 1967)
2 Renault (FRA/zuletzt 2006)
(APA)