AA

„Hallo Auto“ in der Volksschule Silbertal

Wie lange ist der Anhalteweg bei einer Notbremsung?
Wie lange ist der Anhalteweg bei einer Notbremsung? ©Andrea Küng
Reaktionsweg - Bremsweg - Anhalteweg: so hießen die "Schlagworte" für die Kinder der 3. und 4. Klasse der Volksschule Silbertal, als vor Kurzem dieses tolle Projekt der Verkehrserziehung in Vorarlberg auf dem Lehrplan stand.
Hallo Auto VS Silbertal

Wie lange dauert es, bis ein Auto bei einer Notbremsung stehen bleibt? Eine Frage, die Kinder im Volksschulalter nur sehr schwer bis gar nicht beantworten können. Die Aktion „Hallo Auto“ des ÖAMTC in Zusammenarbeit mit der AUVA geht genau auf diese Fragestellung ein.
Die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse der Volksschule Silbertal jedenfalls erlebten bereits ein großes Aha-Erlebnis, als sie zuerst ihren eigenen „Bremsweg“ erfahren durften. Beim Stehen bleiben auf ein optisches Signal hin machten sie die Erfahrung, dass sie zum Reagieren Zeit brauchen und in dieser Zeit noch einen Weg – den Reaktionsweg – zurücklegten. So lernten sie aus eigener Erfahrung, dass sich der Anhaltweg aus dem Reaktionsweg + Bremsweg zusammensetzt.
Im Anschluss sollten die Schülerinnen und Schüler schätzen, wie groß der Anhaltweg bei einem Fahrzeug ist, welches mit 50 km/h unterwegs ist. Die geschätzten Haltepunkte wurden auf der Straße markiert und anschließend durfte jedes Kind entsprechend gesichert im Auto mitfahren und mit einem eigens an der Beifahrerseite eingebauten Bremspedal das Auto selbst bis zum Stillstand abbremsen.
Ziel dieser Aktion ist es, dass Kinder aus dieser eigenen Erfahrung heraus lernen, dass Anhaltwege bei Fahrzeugen schwer abzuschätzen sind und dass Fahrbahnen möglichst nur an gesicherten Übergängen überquert bzw. die Fahrbahn vor einem herannahenden Fahrzeug nicht mehr betreten werden soll.

  • VOL.AT
  • Gemeinde
  • „Hallo Auto“ in der Volksschule Silbertal