AA

HAK Feldkirch organisiert digBiz-Award 2024 gemeinsam mit der Stadt im Montforthaus

Der digBiz-Award lockte nicht nur viele Ehrengäste, sondern füllte das Montforthaus.
Der digBiz-Award lockte nicht nur viele Ehrengäste, sondern füllte das Montforthaus. ©Luca Müller, Social-Media-Team der hak has fk
Für die rund 450 Schülerinnen und Schüler aus ganz Österreich wurde dazu nicht nur am Award-Tag, sondern auch rundherum, ein Programm organisiert, das von vielen Unternehmen unterstützt wurde und in dem unter dem Motto „nachhaltig und regional“ auch die Vorarlberger Wirtschaft präsentiert wurde.
digBiz-Award 2024 - Teilnehmer und Rahmenprogramm

Mit den 17 eingereichten Projekten, die eine große Bandbreite von Themen abdeckte, hatte es die Fachjury bestehend aus Bernd Schenk (Universität Liechtenstein), Stefan Kainbacher (FH Vorarlberg), Benjamin Meier (CIO und Co-Founder von TOWA), Monika Erne (Unternehmerin – erne communication), Markus Mylonas (Leiter IT der WKV) und Raphael Rüdisser (Leiter IT von Blum) dieses Jahr besonders schwer. Dr. Schenk in seinem Jurystatement: „Die Vielfalt der Projekte und der Tiefgang in der Ausarbeitung aller Projekte hat unsere Erwartungen bei weitem übertroffen und es sind ja bereits jetzt alle Teams Sieger ihrer Schule und damit bereits ausgezeichnet.“

Betriebserkundungen fanden bei Doppelmayr, Rauch, Frastanzer, Henn, Vorarlberg Milch, Meusburger, den Illwerken VKW und in der Rettungs- und Feuerwehrleitstelle statt. Zum Essen und Trinken waren die Schulen im Restaurant Rösslepark eingeladen. Es gab typisch für Vorarlberg „Käsknöpfle“ und „Riebl“. Unterstützt wurde die Veranstaltung dabei von VoÜs, Rauch, Vorarlberg Mehl, Eierhof Feldkirch, Rupp, Sennerei Schnifis, Fruchtexpress, Frastanzer und Vorarlberg Milch. 2025 wird der digBiz-Award in St. Johann im Pongau ausgetragen.

  • VOL.AT
  • Feldkirch
  • HAK Feldkirch organisiert digBiz-Award 2024 gemeinsam mit der Stadt im Montforthaus