Manche Arten von Raum sind vom Aussterben bedroht: die offene Wiese, die geheime Hütte im Baum, die leer stehende Fabrik mit verlassenen Einfahrten und Laderampen, Hinterhöfe, wo man „tschutten“ darf. Kindern und Jugendlichen fehlen diese Biotope. Gerade so, wie Öko- Nischen für Tiere und Pflanzen auf künstliche Weise möglichst naturnah rekonstruiert werden, müssen die notwendigen Lebensräume für den menschlichen Nachwuchs von den Verantwortlichen in den Gemeinden wieder hergestellt werden.
Dass der Bedarf in Lustenau erkannt wurde, zeigt sich in der engagierten Umsetzung des Spielraumkonzepts, das seit gut zwei Jahren auf Schiene ist. Dabei geht es nicht darum, ein paar Rutschen und Schaukeln mehr aufzustellen. Die Schaffung und Erschließung von Frei- und Spielräumen wird als Querschnittmaterie verstanden: Politisch Verantwortliche, Fachleute der Jugend- und Sozialarbeit und Planende suchen dabei die Zusammenarbeit mit der wichtigsten Expertengruppe, der jungen Lustenauer Bevölkerung. Gemeinsam werden Ideen und Konzepte zur Verbesserung des gemeinsamen Erlebnisraums entwickelt. Schritt für Schritt werden im Lauf dieses Beteiligungsprozesses Wünsche und Visionen in realisierbare Projekte verwandelt.
Der Anfang Herbst eröffnete Jugendplatz „Habedere“ im Lustenauer Sportpark ist das aktuellste Ergebnis dieser vorbildlichen Planungskultur. In einer Reihe von Workshops wurden Mädchen und Jungen eingeladen, ihre Vorstellungen für das brachliegende Areal neben dem Parkbad einzubringen. Eine öffentliche Skate- und Ballspielplatzanlage sollte entstehen, verknüpft mit einem lässigen Bereich zum Abhängen, Ausruhen und Zusammensein. Von Beginn an standen hervorragende Gestaltungsteams zur Seite. Für die räumlichen Aufenthaltsqualitäten war die Architekturwerkstatt Hugo Dworzak verantwortlich. Ein architektonisch tragfähiges Grundkonzept ist gefragt, wenn viele Beteiligte und ihre Ideen ein Projekt erfolgreich mitgestalten sollen. Bei all den verschiedenen Ansprüchen und Anregungen war es wichtig, dass Projektarchitektin Julia Kick von den vorbereitenden Workshops bis zur Fertigstellung das räumliche Ganze im Blick behielt.
Ein von der Architekturwerkstatt entwickeltes Stahlrahmen-Modul bot sich als räumliche Grundeinheit an, aus der sich ein „Haus“ ganz nach den Bedürfnissen und Vorschlägen der Jugendlichen formen ließ. Das „Lustenau-Modul“, wie Hugo Dworzak den entfernten Verwandten der Frachtcontainer nennt, ist ein durchdachter Alleskönner: transportfähig, selbsttragend, stapelbar, mit allen nötigen Details versehen, um sich mit baulichen Ergänzungen an Boden, Decke oder Wand verbinden zu können. Das sind die besten Voraussetzungen für eine Architektur, die nicht das fertige, schicke Objekt im Sinn hat, sondern definitionsoffen bleibt; die angeeignet, gestaltet und verändert werden will. Je nach funktionaler Anforderung ist das Bauwerk nun mit textilen Netzen, Blechen oder Platten eingekleidet – ein Erscheinungsbild, das sich mit der Zeit und nach Bedarf noch ändern kann. Das Gebäude bildet ein selbstverständl iches Zentrum inmitten der ausgedehnten Freibereiche. Auf geringer Fläche finden sich Ruhe- und Bewegungsräume von unterschiedlichster Qualität. Ein verschließbarer Bereich, der von der Offenen Jugendarbeit zeitweise geöffnet und betreut wird, enthält Infrastruktur, Limo-Bar und alle möglichen Gerätschaften. Es gibt einen ebenerdigen Verandabereich mitten im Geschehen, eine Treppe, die zugleich Tribüne für die Fußballwiese ist und ein Obergeschoß mit Kunststoffrasen und guter Aussicht.
Es ist tatsächlich „freier Raum“. Dort, wo es Regeln braucht, helfen Bild und Text – nicht als Gebots- und Hinweistafeln, sondern integriert in die Gesamtgestaltung: nah an der Sprache der Jungen, nicht als Anbiederung, zeichenhaft, witzig und „stylish“. Der professionelle Umgang mit solchen „Details“ verdeutlicht den umfassenden sozialräumlichen Qualitätsanspruch hinter dem Projekt. Das rege Treiben am Platz und im Gebäude gibt dieser Haltung recht.
Daten und Fakten
Objekt: Jugendplatz „Habedere“, Lustenau
Eigentümer/Bauherr: Marktgemeinde Lustenau
Architektur: architekturwerkstatt dworzak, Lustenau; Projektleiterin: Julia Kick www.hugodworzak.at
Fachplaner/Berater: Statik: Merz Kley Partner, Dornbirn; Projektkoordination: Bettina Fitz, Orts- und Raumplanung Lustenau; Spielraumkonzept: Günter Weiskopf, Lustenau; Signaletik: Sägenvier DesignKommunikation, Dornbirn; Prozessberatung: Annemarie Felder, Bregenz
Planung/Ausführung: 2014
Nutzfläche: Gebäude 128 m²
Bauweise: Fundament: Betonfertigteile; Raummodule: gestapelte, vorgefertigte Stahlrahmen; Ausfachung: Böden, Wand- und Brüstungselemente als beplankte Holzunterkonstruktion (je nach Bedarf Grobspan- (OSB-) oder Doppelstegplatten), Lochbleche, Eternit, Kunststoffnetze, Sonnensegel)
Besonderheiten: Die gesamte Konstruktion ist demontierbar und kann an anderer Stelle gleich oder ganz anders wieder aufgestellt werden.
Ausführung: Stahlkonstruktion: Neuko Metallbau, Lustenau; Baumeister/Zimmerer: Gebrüder Keckeis, Lustenau; Elektro: Hagen, Lustenau; Dach und Fassade: Dachi, Lustenau; Fassade: Euroda, Lustenau; Netze (Bespannung): Konak Kunststoffverarbeitung, Lustenau; Sonnensegel: Berthold Sonnenschutz, Rankweil; Rasenteppich: Ludovikus, Lustenau; Beschriftung: Schriften-Zone, Lustenau
Quelle:
Leben & Wohnen – die Immobilienbeilage der Vorarlberger Nachrichten
Für den Inhalt verantwortlich:
vai Vorarlberger Architektur Institut
Das vai ist die Plattform für Architektur, Raum und Gestaltung in Vorarlberg. Neben Ausstellungen und Veranstaltungen bietet das vai monatlich öffentliche Führungen zu privaten, kommunalen und gewerblichen Bauten. Mehr unter architektur vorORT auf v-a-i.at
Mit freundlicher Unterstützung durch Arch+Ing
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.