Grüne kritisieren Wolfs-Abschuss in Salzburg

Der Grüne Landtagsabgeordnete in Salzburg Kimbie Humer-Vogl sprach nach dem Abschuss des Wolfes von "fahrlässiger Ignoranz der blau-schwarzen Landesregierung". Ein Abschuss löse das Problem nicht, durchziehende Wölfe würden weiterhin auf der Tagesordnung stehen.
Wolfs-Abschuss in Salzburg "ist wohl kaum rechtskonform"
"Wölfe auf Verdacht zu schießen, nur weil sie sich im Umland von Wolfsrissen aufhalten, wird uns definitiv nicht weiterbringen und ist wohl kaum rechtskonform", meinte Humer-Vogl. Es sei nicht klar, ob dieses Exemplar für die Risse verantwortlich wäre.
Sie verwies außerdem auf die ihrer Meinung nach mangelnde Konformität mit den geltenden Ausnahmeregeln der Europäischen Union. "Um als Problemwolf zu gelten, reicht es nicht, wenn der Wolf ungeschützte Weidetiere reißt, das Tier muss Herdenschutzmaßnahmen überwinden oder ein aufdringliches Verhalten Menschen gegenüber zeigen", erklärte die Grünpolitikerin. Sie rechnet damit, dass der Abschuss ein EU-Vertragsverletzungsverfahren nach sich ziehen wird. Abschüsse seien "populistische Schnellschüsse". Es brauche langfristige Lösungen wie den konsequenten Ausbau des Herdenschutzes, betonte Humer-Vogl.
Abschuss von zwei Wölfen in Salzburg erlaubt
Am Samstag hatten Jäger im Gebiet zwischen Hochkönig und Steinernem Meer einen Wolf erlegt. Basis dafür bildet eine seit Ende Juni geltende Verordnung des Landes Salzburg, die den Abschuss von zwei Problemwölfen erlaubt. In dem betroffenen Gebiet hat es in den vergangenen Wochen rund 30 Risse von Schafen und Lämmern gegeben. In den nächsten Tagen wird das Tier im Forschungsinstitut für Wildtierkunde in Wien genauer untersucht.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.