Großhandelspreise im September höher als im Vorjahr

Im Vergleich zum Vormonat August seien die Großhandelspreise um 0,2 Prozent gestiegen, teilte die Statistik Austria am Donnerstag mit. Im August lag die Jahresveränderungsrate bei 21,3 Prozent.
Großhandelspreise waren im September höher
Entscheidend für den Preisauftrieb waren unverändert Energieträger, Düngemittel und Agrarprodukte, wie zum Beispiel Getreide und Futtermittel. Hier haben sich die Preise im Jahresabstand teilweise mehr als verdoppelt - feste Brennstoffe verteuerten sich um 120,3 Prozent. Die Preise für Mineralölerzeugnisse, Düngemittel und agrochemische Erzeugnisse stiegen um mehr als die Hälfte. Um etwa ein Viertel teurer als vor einem Jahr waren unter anderem lebende Tiere, Milch, Eier, Speiseöl, Schreibwaren oder Papier.
Zucker, Süß- und Backwaren wurden teurer
Im Vergleich zum August haben sich insbesondere technische Chemikalien, aber auch Zucker, Süß- und Backwaren spürbar verteuert. Im Monatsabstand verbilligt haben sich unter anderem Altmaterial, Reststoffe, Gummi und Kunststoffe sowie Nicht-Eisen-Metalle.
Großhandelspreise als Frühindikator der Inflation
Die Preisentwicklung im Großhandel gilt als Frühindikator für die künftige Inflation, weil der Einzelhandel einen Teil seiner gestiegenen Einkaufskosten an die Verbraucherinnen und Verbraucher weiterreicht. Zur Orientierung: Die Verbraucherpreise sind im September laut Schnellschätzung der Statistik Austria um 10,5 Prozent gestiegen.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.